Aus der Schulpflege: Februar bis April 2025


In der Berichtsperiode fanden drei Schulpflegesitzungen statt.
 

Bewegung und Sport (BS); Schwimmkurs für Nichtschwimmer, Beschluss für Mindestanzahl Schüler:innen zur Durchführung

Aufgrund der steigenden Anzahl Jugendlichen, welche nicht oder nur sehr schlecht Schwimmen können, hat die Schule bereits vor mehreren Jahren begonnen, für diese Schüler:innen einen Schwimmkurs anzubieten. Dieser findet während dem regulären Unterricht statt und wird von einer Schwimmlehrperson durchgeführt. Die Kosten gehen zu Lasten der Schule. Es ist im Interesse der Schule, dass die Schwimmkenntnisse der Jugendlichen ausreichend sind um mindestens den Wassersicherheits-Chek (WSC) zu bestehen. Damit ist gewährleistet, dass die Jugendlichen auch an Ausflügen ans oder ins Wasser teilnehmen dürfen.

Jeweils in der 1. Sek wird im Schwimmunterricht das Niveau der Schüler:innen überprüft und betroffene Schüler:innen zur Teilnahme am Kurs angeschrieben. Pro Schuljahr haben in den vergangen Jahren im Schnitt zwischen fünf und zehn Schüler:innen den Kurs besucht.

Es gab bislang keine Regelung, ab welcher Anzahl Schüler:innen ein Kurs durchgeführt werden soll oder nicht. Damit dies zukünftig klar geregelt ist, wird eine Mindestanzahl von fünf Schüler:innen für den Kurs festgelegt. Ist die Mindestanzahl erreicht, kann der Kurs ohne vorgängige Meldung an die Schulpflege organisiert und durchgeführt werden. Gibt es nicht genügend Anmeldungen, wird den betroffenen Schüler:innen der Besuch eines externen Schwimmkurses empfohlen.
  
Unbezahlter Urlaub der Sozialarbeiterin der Primarschule Stadel vom Mai bis August 2025
Die Schulsozialarbeiterin der Primarschule Stadel wird vom Mai bis August 2025 unbezahlten Urlaub beziehen.

Die Vertretung wird in dieser Zeit von dem Sozialarbeiter der Primarschule Weiach und einer externen Person, welche befristet angestellt wird, übernommen.
   
Turnhalle; Sanierung Duschen nach Wasserschaden; Kostengutsprache der Offerte Tri Renova, Kloten
Ende letzten Jahres hat sich in einer der Garderobenduschen ein Wasserschaden ereignet. Durch das Wasser haben sich diverse Bodenplatten gelöst. Die gesamten Bodenplatten mussten entfernt werden, damit der Boden vollständig ausgetrocknet werden konnte.

Mit der Instandstellung des Duschbodens infolge des Wasserschadens bietet es sich an, den Boden in der anderen Garderobe auch zu ersetzen. Da die Zement- und Silikonfugen in dieser Dusche ebenfalls durch sind und die bestehenden Platten nicht mehr lieferbar sind, ist es kostengünstiger und ästhetischer, wenn beide Duschräume gleichzeitig gemacht werden.

Die vorhandene Offerte der Firma Tri Renova aus Kloten über CHF 14'323.25 umfasst die Renovation beider Duschen. Die Offerte wurde der Versicherung zur Prüfung zugestellt und diese beteiligt sich mit CHF 6’802.30 an der Gesamtofferte. Der Firma Tri Renova wird der Auftrag für die Renovation, gemäss Offerte vom 16.01.2025 über CHF 14'323.25, erteilt. Die Rechnung wird der Versicherung zur Anteilszahlung weitergeleitet
 

Akzentwoche Januar, Schuljahr 2024/25 Rückblick
Während der Akzentwoche zum Semesterende herrschte aus Sicht der Schulleitung gegenüber dem Vorjahr eine bessere Stimmung und die Woche verlief aus disziplinarischer Sicht sehr ruhig. Die Schüler:innen in allen drei Jahrgängen hatten Spass. Beim 1. Jahrgang ist es besonders speziell inhaltlich mal etwas völlig anderes zu machen und Frau Urbani organisiert dies jedes Mal grossartig. Für die Schüler:innen vom 3. Jahrgang, welche mit ins Französischlager durften, war das Lager ein absolutes Highlight mit einem tollen Programm. Die Schulpflege besuchte die Schüler:innen während der Woche und bei der Ausstellung am Freitag und hat die Schüler:innen ebenfalls sehr positive erlebt. Sie anerkennt auch den Aufwand und die Ressourcen, welche die Lehrpersonen und externen Leiter jeweils in diese Woche stecken.
 

Umstufungen; Erfreuliche Tendenz beim Umstufungstermin Januar 2025
Beim Umstufungstermin vom Januar ist erfreulich, dass es insgesamt fast doppelt so viele Auf- wie Abstufungen gab. Auch gibt es generell wenig Rückmeldungen von Eltern zu dem beschlossenen Umstufungen und dadurch auch wenig Rekurse für die Schulpflege
 

Unterhalt Aussenanlagen; Teicheinlauf umgesetzt
Die Erweiterung des Teicheinlaufs konnte fertiggestellt werden. Mittlerweile ist der Teich auch wieder vollständig mit Wasser gefüllt Es folgen noch einzelne Pflanzen, welche der Hausdienst in den nächsten Tagen setzen wird.
 
Lehrmittel; Vernehmlassung Qualitätswettbewerb statt Monopol bei den Lehrmitteln
Der Schulleiter und die zuständige Personen haben zusammen die Vernehmlassung des Kantons zum Thema Qualitätswettbewerb statt Monopol bei den Lehrmitteln angeschaut und ausgefüllt. Die Initiative möchte mehr Wettbewerb bei der Lehrmittelauswahl im Kanton Zürich. Im Vergleich zu anderen Kantonen ist im Kanton Zürich sehr viel über den Lehrmittelverlag des Kantons geregelt. Die Sek Stadel wird keine grosse Schriftliche Stellungnahme ausfüllen, sich aber im Grundsatz für die Initiative aussprechen.
 
Kooperationsschule 2.0 PHZH; Gemeinsames Schreiben an die PHZH
Die Sek Stadel haben sich im letzten Jahr mit der Sekundarschule Bülach als Kooperationsschule der PHZH zusammengetan. Damals wurde von der PHZH zugesagt, dass wir ab dem nächsten Schuljahr als Kooperationsschule so starten. Nach mehrmaligem Nachfragen gab es halboffizielle Aussagen, dass eine Zusammenarbeit von der PHZH gar nicht mehr gewünscht sei. Konkrete Informationen zur Zusammenarbeit gibt es bislang nicht. Die Schulleitungen der beiden Schulen haben sich deshalb für ein gemeinsames Schreiben an die PHZH entschieden. Im Schreiben wird deutlich gemacht, weshalb für beide Schule die Teilnahme als Kooperationsschule wichtig ist und zu welchen Punkten seitens der PHZH eine Stellungnahme gefordert wird. Das Schreiben wird zusätzlich von den Schulpräsidien sowie allen Praxislehrpersonen unterschrieben.
 

Informationen aus dem JG 24-27; Vorbereitung Lager Juniprojektwoche
Das Jahrgangsteam ist zurzeit fest mit der Planung des Lagers während der Juniprojektwoche beschäftigt. Der ganze Jahrgang wird zusammen an den Schwarzsee ins Lager reisen. Vor allem die Organisation des Küchenteams war und ist hierbei eine grosse Herausforderung. Aktuell sieht es aber so aus, als ob eine Lösung gefunden wurde.
 
Schneesportlager; Davos 2026
Aufgrund eines Hinweises zu einem möglichen Lagerhaus der Gemeinde Rekingen (neu Zurzach) konnte ein Volltreffer gelandet werden. Es konnte dadurch für die gleiche Woche wie bisher das Lagerhaus fürs 2026 organisiert werden. Ob das Lagerhaus darüber hinaus noch zur Verfügung steht, ist aktuell unklar. Das Lagerhaus ist renovationsbedürftig und die Gemeindeversammlung wird dieses Jahr über eine Rennovation abstimmen.
 

Informationen aus dem JG 22-25; Sammelaktion für Abschlussreise während des Besuchsnachmittages
Die Sammelaktion für die Abschlussreise des 3. Jahrgangs soll währen des Besuchsnachmittages und den Projektarbeitspräsentationen stattfinden. Das Jahrgangsteam fragt bei der Schulpflege an, ob sie dafür ein Konzept zum Absegnen oder als Information benötigen. Darauf wird verzichtet. Die Informationen der Jahrgangsvertretung an der Sitzung reichen dafür aus. Eine Absprache mit der Schulleitung bezüglich Verpflegung, Unterhaltung und Elterninformation wird gewünscht.
 
Schulraumentwicklung; Ausschreibung des Projektwettebewerbs veröffentlicht / Zeitungsbericht im Zürcher Unterländer vom 14.02.25
Die Projektausschreibung für den Wettbewerb zum Bauprojekt ist seit anfangs Februar veröffentlicht und interessierte Teams können sich bis Ende Februar für den Wettbewerb bewerben. Am 20. März findet dann durch die Jury die offizielle Auswahl von 8 Teams statt, welche ein konkretes Projekt ausarbeiten dürfen.

Durch die Veröffentlichung der Ausschreibung wurde der Zürcher Unterländer auf das Bauprojekt aufmerksam und hat nach zusätzlichen Informationen für einen Artikel angefragt. Der Artikel ist in der Auflage vom Freitag, 14. Februar 2025 zu finden. Die Schule hat den Artikel leider vorab nicht erhalten.
 

Schulraumentwicklung; Arealplanung mit der politischen Gemeinde Stadel sowie der Primarschule Stadel
Die politische Gemeinde plant zusammen mit der Primarschule Stadel sowie der Sek Stadel eine gesamte Arealplanung über das Gebiet die beiden Schulhäuser sowie des Busdepots des Autobetriebs. Da bei allen drei Parteien in den nächsten Jahren Bauprojekt anstehen, sollen gewisse Themen übergreifend angegangen werden können. Der Autobetrieb muss beispielsweise ein neues Busdepot bauen, da das bisherige für die Anschaffung von Elektrobusen nicht ausreichend ist. Die politische Gemeinde zeigt grosses Interesse am Kauf des Neuwis-Huses, da der Bedarf für ein Besucherzentrum für den Bau des Endlagers der Nagra besteht. An einer gemeinsamen Sitzung wurde den beiden Parteien der Preis für das Neuwis-Hus von ca. 1.1-1.3 Millionen Franken genannt. Der Verkauf des Gebäudes ist aber an das Resultat der Urnenabstimmung für den Neubau der Sek Stadel gebunden. Die Turnhalle wird bis zur Fertigstellung des Neubaus durch die Sek Stadel weiterhin benötigt. Auch die Grünflächen und Verbindungen der unterschiedlichen Gebäude sollen gemeinsam geklärt werden genauso wie damit verbunden die Parkplatzsituation und Zufahrten.
 
Jugendtreff Stadel - Jugendkommission; Wandbemalung am Eingang des Jugendtreffs
Die Leiter des Jugendtreffs möchte gerne den Eingang des Jugendtreffs zusammen mit den Jugendlichen mit einer Wandbemalung farbiger gestalten. Die Schulpflege der Sek Stadel hat nach einer internen Absprache dafür grünes Licht gegeben und den Jugendtreff sowie die Jugendkommission entsprechend informiert.
 
Schulkommission Fisibach; Zusammensetzung für die nächste Legislatur 2026-2029
Das zweite Mitglied in der Schulkommission Fisibach neben Frau Sutter, Frau Studer, wird von ihrem Amt zurücktreten. In diesem Zusammenhang hat Frau Sutter bestätigt, dass sie ihr Amt für eine weitere Legislatur fortsetzen möchte. Ihre Bedingung, die sie gegenüber dem Gemeinderat Fisibach geäussert hat, sei jedoch, dass sie weiterhin als Vertretung für die Sekundarschule Stadel zuständig sein will. Die Sek Stadel würde es freuen, wenn die Zusammenarbeit mit Frau Sutter für eine weitere Legislatur fortgeführt werden kann.
 

Jahresrechnung 2024; Abnahme der Jahresrechnung
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 182'935.03 ab. Für das Rechnungsjahr 2024 war ein Aufwandüberschuss von CHF 419’681.00. budgetiert.

Durch die Verrechnung des Aufwandüberschusses von CHF 182'935.03 mit dem Eigenkapital reduziert sich dieses per 31. Dezember 2024 von CHF 16'160'415.81 auf CHF 15’977’480.78. Die Bilanz weist per 31. Dezember 2024 Aktiven und Passiven von je CHF 17'531’057.89 auf. Die Reduktion der Bilanzsumme ist hauptsächlich auf die Rückzahlung des Darlehens bei der ZKB in der Höhe von CHF 1’000’000.00 zurückzuführen. Mit der Rückzahlung des letzten Darlehens, bestehen keine langfristigen Finanzverbindlichkeiten mehr.

Die wesentlichen Veränderungen in der Erfolgsrechnung 2024 gegenüber dem Budget 2024 sind hauptsächlich durch Minderausgaben im betrieblichen Aufwand entstanden. Es handelt sich unteranderem um die folgenden Posten:

- Mehrausgaben bei den direkten Löhnen Lehrpersonen und Vikariate / CHF 77’678.60

- Mehrausgaben bei den Dienstleistungen Dritter in verschiedenen Bereichen / CHF 149’839.55 

- Minderausgaben bei den Lohnverrechnungen über das Volksschulamt (Schulleitung und Lehrpersonen) / CHF 184’263.70

- Minderausgaben bei den Lehrmitteln / CHF 19’324.90

- Minderausgaben bei der Musikschule und den Mittelschulen / CHF 142’278.47  

- Minderausgaben bei den Versorgungskosten (Energie, Heizung, Wasser) / CHF 34’951.75

- Minderausgaben bei den Sonderschulungen / CHF 138’294.00

- Mindereinnahmen bei den Gemeindesteuererträgen / CHF 85’645.91 

Die Investitionsrechnung 2024 im Verwaltungsvermögen weist Ausgaben von CHF 714'345.13 auf, was rund CHF 250’000.00 weniger ist als budgetiert wurde. Die Sanierung der Beleuchtung konnte um diesen Betrag günstiger, als in der gebundenen Ausgabe vorgesehen war, realisiert werden.

Die ordentlichen Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen belaufen sich für das für das Geschäftsjahr 2024 auf CHF 786'364.03 Das Verwaltungsvermögen beläuft sich per 31. Dezember 2024 auf CHF 6'897'312.53. Gemäss dem Revisionshinweis bei der Jahresrechnung 2023 wurde die Verbuchung der externen Beiträge für die Photovoltaik-Anlage, in der Rechnung 2024 angepasst.

Die Jahresrechnung 2024 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 182'935.03 wird genehmigt. Die Schulpflege beantragt der Kreisgemeindeversammlung vom 11. Juni 2025, die vorliegende Jahresrechnung 2024 zu genehmigen. Die Jahresrechnung 2024 wird der BDO AG zur Revision, welche am 10. April 2025 stattfindet, zugestellt. Nach der Revision geht die Jahresrechnung 2024 an die RPK Stadel zur Kontrolle und Berichterstattung.
 

Die Stelle für den ICT-Supporter konnte per 14. März 2025 besetzt werden
Mit dem Beschluss vom 21. November wurde eine Personalkommission für ein Bewerbungsverfahren als Betriebsinformatiker eröffnet. Da diese Stelle nicht besetzt werden konnte und aufgrund einer weitergehenden, gesundheitsbedingten Reduktion des Arbeitspensums in der Informatik, musste kurzfristig eine Stelle als Unterstützung für den ICT-Support ausgeschrieben werden.

Im Rahmen des offiziellen Bewerbungsverfahrens konnte eine ICT-Supporterin angestellt werden.

Da die Sekundarschule und die Primarschule zukünftig neue Strategien in der Organisation der Informatik anstreben, wurde diese Stelle als ICT-Supporterin bis zum Zeitpunkt der Umstrukturierung indirekt befristet angeboten, welche die Bewerberin so annahm. Die Stelle als ICT-Supporterin wird nach der strategischen Neuausrichtung der Sekundarschule Stadel neu beurteilt und eine mögliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses zu gegebenem Zeitpunkt an Mitarbeiterin kommuniziert.
 

Besuchstage; Programm / Einladung Besuchsnachmittag 16.05.2025
Aktuell wird das genaue Programm und damit verbunden die Einladung für den Besuchsnachmittag vom 16. Mai 2025 erstellt. Anfangs April wird die Einladung dann an die Eltern verschick.
 

Sonderpädagogisches Konzept; Evaluationsauftrag an die Hfh
Die Schulleitungen der Kreisgemeinde möchten das Sonderpädagogische Konzept evaluieren. Als Vorbereitung sollen Fachpersonen der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (Hfh) das Konzept auf einzelne Punkte überprüfen. In einem zweiten Schritt können die Schulen dann aufgrund eines Kostenvoranschlags entscheiden, ob das Konzept gemeinsam mit der Hfh ganz überarbeitet werden soll.
 

Schulleitungskonferenz Kreisgemeinde; Gemeinsame Weiterbildung im Schuljahr 2025/26
Im nächsten Schuljahr soll am 11. März 2026 wieder eine Weiterbildung in der Kreisgemeinde stattfinden. Das gemeinsame Beurteilungskonzept und die Überschneidungen zu den überfachlichen Kompetenzen sollen an diesem Tag wieder im Zentrum stehen.

 

Schulzweckverband Dielsdorf, Schulpsychologischer Beratungsdienst (SPBD); Zuständigkeiten ab dem Schuljahr 2025/26
Der Schulpsychologische Beratungsdienst hat informiert, wer ab dem Schuljahr 2025/26 die Sek Stadel betreut. Neu sind es zwei Personen. Dadurch erhalten wir mehr Ressourcen und die Wartefristen für Abklärungen sollen verkürzt werden.
 

Vandalismus; Sachbeschädigung Fassade, Pflasterung am Boden, Dachziegel beim Neuwis-Huus
Am Donnerstag, 13. März 2025 hat der Hausdienst eine Sachbeschädigung beim Neuwis-Huus festgestellt. An der Fassade wurde der Verputz mit einem Stein weggeschlagen und dies an mehreren Abenden hintereinander. Ausserdem wurden Pflastersteine aus dem Boden gerissen und ins Gebüsch und aufs Dach geworfen. Dabei wurden auch Dachziegel beschädigt. Eine Anzeige gegen Unbekannt wurde eingereicht und der Schaden der Versicherung gemeldet. In der aktuellen Woche hat die Primarschule von eigenen Schüler:innen erfahren, wer bei den Sachbeschädigungen dabei war. Der Schulleiter wird mit der zuständigen Person der Kantonspolizei abklären, was die weiteren Schritte sind und sich mit Schulpflege über das weitere Vorgehen absprechen. 
 
Schulprogramm; Projekt «Zusammenarbeit im multidisziplinären Team» aktueller Stand
Die Projektgruppe arbeitet zurzeit an zwei «Produkten»:

 

Produkt «Team- und Persönlichkeitsentwicklung»

Der Weiterbildungstag vom Mittwoch, 12. März 2025 wurde zur Arbeit an diesem Thema genutzt. Vorab wurde ein online Fragebogen zur Analyse seines persönlichen Stärkenprofilsgemacht. An diesen Stärkenprofilen wurde dann am Weiterbildungstag gearbeitet. Am Morgen ging es dabei mehr um die eigenen Stärken und am Nachmittag um den Einsatz seiner Stärken im (Jahrgangs-)Team. Die Jahrgänge können sich nun überlegen, ob und in welcher Form sie an dieser Persönlichkeitsentwicklung weiterarbeiten möchten.

Produkt «Informelle Anlässe»

Im aktuellen Schuljahr organisiert diese Subgruppe die informellen Anlässe am Teamtagnachmittag unteranderem am nächsten Teamtag vom 22. Mai 2025, wo auch die Schulpflege dabei sein wird. Auf das nächste Schuljahr wird die Organisation der informellen Anlässe in eine regelmässige Tätigkeit überführt und Personen direkt als Aufgabe zugewiesen. Diese Projektgruppe wird sich damit auflösen.
 

Schulprogramm; Projekt C1 «Produktive Lernumgebungen; Überfachliche Kompetenzen» aktueller Stand
Im nächsten Schuljahr werden die Ergebnisse aus der Arbeit der Projektgruppe in den Schulalltag integriert. Bis dahin werden diverse Arbeiten noch abgeschlossen wie beispielsweise die Feinplanung des neuen Fachs «Klasse!» oder die Gestaltung eines übergeordneten Bildes analog «das Haus des Lernens». 
 
Schulprogramm: Projekt C2 "Überprüfung Organisation" aktueller Stand
Die Zielsetzung der Projektgruppe ist im Schulprogramm festgehalten. Ein Projektplan besteht zurzeit noch nicht und wird im Moment entwickelt und im Anschluss der Schulpflege zur Kenntnisnahme vorgelegt. Es steht bereits fest, dass am Teamtag vom 22. Mai 2025 sowie an der Klausur im Oktober intensiv an diesem Schulprojekt gearbeitet wird
 

ICT Kommission; Zusammenarbeit mit der Firma Systeq GmbH für die Strategieerarbeitung
Die Firma Systeq GmbH wird die Sekundarschule Stadel bei der Erarbeitung einer IT-Strategie und im Hinblick auf mögliche Submissionsverfahren und Beschaffungsentscheide unterstützen und beraten.
 
Schuljahresplanung; Schluljahr 2025/26 Stundenplanung
Die Stundenplanung für das nächste Schuljahr ist erfreulicherweise bereits weit fortgeschritten und scheint zum aktuellen Zeitpunkt gut aufzugehen. Es konnten bereits die einzelnen Stundenpläne der Jahrgangsteams und Lehrpersonen erstellt werden. Die Schulleiterin wird gleichzeitig die Berufsaufträge der einzelnen Lehrpersonen mit den Aufgaben neben dem Unterricht «befüllen» um somit den Beschäftigungsgrad für das nächste Schuljahr zu definieren. 
 
Schulprogramm; Projekt Klimaschule aktueller Stand
Die Projektgruppe E-Team hat ein Curriculum erstellt für alle drei Jahrgänge. Es zeigt auf, wo das Überthema Klima und Nachhaltigkeit in der Schule verankert ist. Pro Jahrgang gibt es ein Schwerpunktthema, welches mit einzelnen Unterthemen in verschiedenen Fächern behandelt wird. Pro Jahr soll zudem ein Jahrgangsnachmittag zum Schwerpunktthema organisiert werden. Die Schulleiterin steht im Kontakt mit Myblueplanet, um die weitere Zusammenarbeit zu definieren. 
 
Kommission Schulhauskultur; Neue Ausrichtung
Die Kommission hat beschlossen, die präventive Gesundheitsförderung mehr ins Zentrum zu rücken. Neben der Themensammlung sollen auch pro aktive Impulse für das Wohlbefinden aller im Schulhaus gesetzt werden können.
 
Informationen aus dem JG 23-26; BO Woche
Letzte Woche hat die BO-Woche für die Schüler:innen des 2. Jahrgangs stattgefunden. Wie bereits in den Vorjahren, war es auch dieses Jahr, einigen Schüler:innen nicht möglich für die ganze Woche Schnupperstellen zu finden. Am Freitagmorgen haben die Schüler:innen über ihre Erfahrungen während der Woche berichtet. Am Nachmittag fand erneut eine Übung der Vorstellungsgespräche für die Schüler:innen mit externen Fachpersonen statt. Diesmal waren neben einigen Personen aus den Vorjahren auch sechs neue Fachpersonen dabei. Die zuständige Ressortvorsteherin der Schulpflege hat nach dem Nachmittag Feedbacks eingeholt und wird diese an die Arbeitsgruppe BO weitergeben, damit allenfalls für das nächste Jahr einzelne Anpassungen vorgenommen werden können. Grundsätzlich ist es aber nach wie vor ein toller Nachmittag und eine super Möglichkeit für die Jugendlichen.
 
Informationen aus dem JG 23-26; Jahrgangsnachmittag zum Thema Biodiversität
Der heutige Jahrgangsnachmittag stand unter dem Thema der Biodiversität, welcher im Rahmen der Klimaschule in der 2. Sek stattfinden soll. Die einen Jugendlichen hatten nach dem Arbeitseinsatz im Herbst bereits das Gefühl, sie seien in diesem Thema schon sattelfest und mussten dann doch feststellen, dass sie noch Neues dazu lernen können. Für die Lehrpersonen, welche den Nachmittag vorbereitet hatten, war es herausfordernd den Lerninhalt zum Thema so herunterzubrechen, dass es für die Schüler:innen spannend, verständlich und lehrreich war.
 

Informationen aus dem JG 22-25; Situation Berufswahl nach den Sportferien
Das Schneesportlager in Klosters Selfranga war eine gute Woche mit einer tollen Stimmung untereinander. Es gab glücklicherweise keine disziplinarischen Zwischenfälle. Bis auf einen Tag spielte das Wetter gut mit und die Pistenverhältnisse waren super. Leider gab es einige Unfälle und es brauchte fast jeden Tag einen Arztbesucht, wobei es glücklicherweise zu keinen wirklich gravierenden Verletzungen kam.
 
Projektwettbewerb; Präqualifikation Auswahlverfahren
Für die Präqualifikation im Wettbewerbsverfahren haben sich insgesamt 41 Teams beworben, um für die Projektierungsphase ausgewählt zu werden. Ein Team besteht aus einem Generalunternehmen für das Baumanagement, einem Landschaftsarchitekten sowie einem Architekturbüro. Es durften sich auch Nachwuchsbüro bewerben, die keine Referenzen von Schulhausbauten einreichen konnten. Insgesamt wurden sechs etablierte und zwei Nachwuchsteams ausgewählt, die nun ein Bauprojekt ausarbeiten dürfen. Die Auswahl hat heute durch die Jury stattgefunden und die Teams werden morgen über den Entscheid informiert. Ein offizieller Beschluss wird im Anschluss noch unterschrieben und ab dann gilt eine Rekursfrist von 30 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist erhalten die ausgewählten Teams Unterlagen mit detaillierten Informationen zum Bauprojekt. Im Herbst wird aus den eingereichten Projekten ein Siegerteam durch die Jury ausgewählt. Am 28. November 2025 findet eine öffentliche Ausstellung mit den verschiedenen Projekten und dem Siegerteam statt. Am 8. März 2026 wird die Abstimmung über den Projektierungskredit an der Urne stattfinden.
 
Legislatur 2026 - 2030; Kandidatur aktuelle Behörde
Alle Mitglieder der Schulpflege haben sich entschieden für eine weitere Legislatur zu verlängern. Das freut alle Anwesenden sehr! Konstanz in der Schulpflege zu haben ist für die Schule von enormem Vorteil.
 
Regionales Schulabkommen (RSA), Kt. Aargau; Einzelinitiative Politische Gemeinde Weiach vom 11.02.2025
Ein Mitglied der Schulpflege Weiach berichtet von der Gemeindeversammlung in Weiach. Die Bevölkerung wurde informiert, dass eine Einzelinitiative bei der Gemeinde eingereicht wurde, die fordert, dass die Regionalen Schulabkommen (RSA) Verträge angepasst werden sollen. Die Eltern der Primarschule wurden schriftlich informiert. Die Initiative muss innerhalb der nächsten neun Monaten zur Abstimmung kommen. Die politische Gemeinde zusammen mit der Primarschule prüft die Initiative und klärt die Verantwortlichkeiten. Der Schulpflegepräsident wird sich bei der Präsidentin der Schulpflege Weiach melden für einen Austausch. Die Sekundarschule Stadel ist indirekt von diesem Thema ebenfalls betroffen.
 
Abgabe Mandat Dorfblatt per Ende Schuljahr 2024/25
Der langjährige Mitarbeiter hat sich entschieden, sein Mandat für das Layouten der Dorfblattseite der Sek Stadel per Ende Schuljahr niederzulegen. Er hat dies jetzt viele Jahre gemacht und möchte das Amt gerne abgeben. Es wird nun intern besprochen, wie diese Aufgabe zukünftig organisiert werden soll.
 
Einmalzulagen; Auszahlung im Jahr 2025
Der Kantonsrat hat im Dezember das Budget für 2025 genehmigt und hat in diesem Jahr analog zum letzten Jahr eine Quote von 0.2% der jährlichen Lohnsumme budgetiert. Hinzu kommt der Anteil für die vormaligen Mehrklassenzulagen in der Volksschule.

Die Einmalzulage besteht aus Teilen der Vollzeiteinheiten (VZE) und der jährlichen Lohnsumme. Der brutto gerechnete Betrag beträgt pro anspruchsberechtige Person und Jahr mindestens CHF 500 und max. CHF 8‘000 und soll besondere Leistungen honorieren.

Der Sekundarschule Stadel stehen im Jahr 2025 total CHF 12’800 zur Verfügung.

Der Betrag soll wie in den Vorjahren nicht auf einzelne Personen, sondern auf die jeweiligen Jahrgänge sowie auf die Verwaltung verteilt werden.

Pro Jahrgang werden CHF 3‘200 ausgeschüttet, welche für einen gemeinsamen Teamanlass verwendet werden. Die Schulleitung erhält eine Mitteilung, nachdem der Anlass durchgeführt wurde. Dieser ist spätestens bis Ende 2025 zu organisieren. Pro Jahrgang wird eine Person bestimmt, welche den Betrag ausbezahlt erhält und dadurch versteuert.

Die verbleibenden CHF 3’200 werden der Schulleitung ausbezahlt und sind für die kommunal angestellten Mitarbeitenden sowie die Schulleitung selbst gedacht. Eine direkte Auszahlung an die Schule ist nicht möglich.
 
Regionales Schulabkommen (RSA), Kt. Aargau; Beschluss zur Teilnahme an der Arbeitsgruppe der Primarschule Weiach zu den Zusammenarbeits- und Anschlussverträgen mit den Gemeinden Fisibach und Kaiserstuhl (AG)
Die Primarschulpflege/Gemeinde Weiach hat durch eine eingereichte Einzelinitiative den offiziellen Auftrag bekommen, die bestehenden Verträge neu auszuhandeln und dafür eine Arbeitsgruppe zu bilden. Diese Arbeitsgruppe soll unter der Leitung von der Präsidentin der Schulpflege Weiach, die Grundlagen erarbeiten und Antworten zur Initiative bringen, damit eine Urnenabstimmung vorgenommen werden kann. Die Sek Stadel wird gemäss Beschluss der Primarschule Weiach vom 27. März 2025 gebeten eine Vertretung der Schulpflege in die Arbeitsgruppe zu delegieren.

Die Präsidentin der Schulpflege Weiach hat bereits einen externen Berater engagiert und die Arbeitsgruppe, bis jetzt noch ohne eine Vertretung der Sek Stadel festgelegt. In der ersten Sitzung (Datum noch nicht bekannt) soll der Auftrag konkretisiert und ein Terminplan erstellt werden, sowie diesen dem Gemeinderat Weiach zur Kenntnis zu bringen.

Aufgrund der vorliegenden Informationen kann davon ausgegangen werden, dass sehr kurzfristig reagiert werden muss, da eine Urnenabstimmung spätestens im Oktober 2025 erfolgen soll.

Die Sek Stadel hat mit den Gemeinden Fisibach und Kaiserstuhl eigene Verträge abgeschlossen. Da ein allfälliger Entscheid zu Änderungen oder allenfalls einer Kündigung der Verträge direkte Auswirkungen auf die Sek Stadel hätte, macht eine Teilnahme in der Arbeitsgruppe durchaus Sinn.

Die Vertretung der Sek Stadel soll sich in der Arbeitsgruppe einbringen und dabei die Interessen der Sek Stadel entsprechend vertreten. Die Sek Stadel sieht keine Veranlassung den Vertrag zu kündigen. Für allfällige Verhandlung über zusätzliche Vergütungen ist die Sek Stadel offen.

Die Kosten für die Sek Stadel durch die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind noch nicht bekannt, da von Seiten Weiach bisher kein Budget und Kostenverteiler angegeben wurde

Der Präsident der Schulpflege Stadel wird als Delegierte die Schulpflege der Sekundarschule Stadel in der Arbeitsgruppe der Primarschule Weiach vertreten.
 
Sozialdienste Bezirk Dielsdorf; Überprüfung des Standorts Weiach für das Angebot "Back on track"
Das Angebot «back on track” der Sozialdienste im Bezirk Dielsdorf scheint am Standort Weiach weniger gut besucht wie an anderen Standorten. Aktuell wird deshalb evaluiert, ob dieser Standort weiterhin beibehalten werden soll. Für die Sek Stadel wäre es wichtig, dass der Standort erhalten bleibt. Einzelne Schüler:innen aus unserer Kreisgemeinde besuchen zwar auch die anderen Standorte, aber für ein niederschwelliges Angebot ist eine nahe Lage von Vorteil.
 

Weiterbidlung Mitarbeitende im Schuljahr 2024/25; Refresher Nothelferkurs BLS AED am 27.03.25
Am Donnerstag, 27. März 2025, fand für die Mitarbeitenden der Sek Stadel der Auffrischungskurs BLS AED statt. Der Refresh-Kurs wird alle zwei Jahre wieder durchgeführt.
 
Personalplanung Schuljahr 2025/26; Keine Kündigung per 31.03.2025
Zum offiziellen Kündigungstermin für die Lehrpersonen sind erfreulicherweise keine Kündigungen eingegangen. Auf das neue Schuljahr hin gibt es somit weiterhin eine Stelle als Fachlehrperson für nicht textiles Gestalten und Sport zu besetzen.
 

Schülerzahlen; Entwicklung der aktuellen Schülerzahlen im Schuljahr 2024/25
Die aktuellen Schülerzahlen sind aufgrund von einigen Zuzügen und wenigen Wegzügen aktuell bei 229 Schüler:innen. Auf das neue Schuljahr ist mit einer weiteren Zunahme zu rechnen.
 
Vandalismus; Aktuelle Situation
Die Sachbeschädigungen ereignen sich in den letzten Wochen im Wochen Takt. Die letzten zwei Wochen gab es im Bereich des Velokellers des 2. Jahrgangs Schmierereien, erstmals auch persönlich gegen die Schulleitung. Gemäss diversen Quellen ist anzunehmen, dass es sich bei den Tätern um ganz verschiedenen Personengruppen unteranderem auch ehemaligen Schülern handelt. Am letzten Freitag hat die Sek zusammen mit der Primarschule ein Schreiben zu den Sachbeschädigungen an die Eltern verschickt.
 
Schulprogramm; Projekt C1 «Produktive Lernumgebungen; Überfachliche Kompetenzen» Überführung in Praxis
Das Projekt C1 der Überfachlichen Kompetenzen befindet sich in der Schlussphase. Am Teamtag vom 22. Mai 2025 wird zu einem Teilbereich noch zusammengearbeitet. Ausserdem findet eine Sitzung mit der Suchtpräventionsstelle sowie den PICTS verantwortlichen statt, um die Themen zusammenzuführen und mit dem neuen Konzept nach den Ferien zu starten.
 
Schulprogramm: Projekt C2 "Überprüfung Organisation" Vorbereitung Teamtag
Die Weiterarbeit zur Überprüfung der Organisation der C2 Projektgruppe wird am Teamtag vom 22. Mai 2025 ebenfalls ein grosser Bestandteil sein. Hauptsächlich wird es um die beiden Fokusthemen «Stundenplan» und «Ansprechpersonen pro Kind resp.  Zusammenarbeit» gehen.  Am 8. Mai 2025 findet dafür noch eine Vorbereitungssitzung statt, wo der Präsident der Schulpflege als Vertretung der Schulpflege ebenfalls anwesend sein wird.
 
iPads Schüler:innen; Anschaffung für neue 1. Sek im Schuljahr 2025/26
Die Anschaffung der neuen iPads für die 1. Sek Schüler:innen ist aktuell in Planung. Bezüglich des Gerätemodells und der finalen Offerte gab es mehrere Änderungen. Das aktuell ausgewählte Modell bedingt, dass in den Schulzimmern einige Anpassungen an der Infrastruktur (Ladestationen, Kabel etc.) vorgenommen werden müssen.
 
Stellwerk; Stellwerktests JG 23-26 Rückblick
Die Stellwerktests sind in diesem Jahr ohne Zwischenfälle abgelaufen. Die Resultate scheinen in Ordnung. Aufgrund der neuen Normierung ist ein Vergleich mit den Vorjahren nicht möglich. Nach Einschätzung der Schulleitung sind die Resultate wohl statistisch passend.
 
Informationen aus dem JG 22-25; Abgabe Projektarbeiten
Die 3. Sek Schüler:innen hatten heute Nachmittag die Deadline für die Abgabe der Projektarbeiten. Ein gewisser Abgabestress war spürbar. Wie jedes Jahr haben sich einigen Schüler:innen sehr ins Zeug gelegt und andere etwas weniger.
 
Projektwettbewerb; Begehung Schulareal
Im Bauprojekt wird am Montag, 12. Mai 2025, eine Begehung mit den Architekten-Teams stattfinden. Die Teams haben die Möglichkeit sich bei einer Führung ums und durchs Schulhaus einen Eindruck vom Areal und dem Schulgebäude zu machen. Da auch einige Zimmer besichtigt werden, wird vorher via Newsletter informiert werden.
   
Vandalismus; Sachbeschädigung beim Neuwis-Huus, Konsequenz Arealverbot
Der Präsident der Schulpflege hatte zusammen mit dem Präsidenten der Schulpflege der Primarschule Stadel, zwei Elterngespräche. Die zwei Kinder waren bei der Sachbeschädigung am Neuwis-Huus mit dabei, was mit einem Video bewiesen werden konnte. Nach Rücksprache mit der Polizei haben sich die beiden Schulen dazu entschieden, den beiden Kindern ein Arealverbot auszusprechen. Dieses gilt natürlich für die Freizeit und nicht während der Schulzeit. Das Arealverbot wurde den Eltern erläutert und ihnen während dem Gespräch das rechtliche Gehör gewährt. Das Verbot gilt per sofort für 24 Monate. Da der Persönlichkeitsschutz in der Sache gewahrt werden muss, wird die Durchsetzung dieses Arealverbots eher schwierig. Die Schulen hoffen jedoch, dass allein die Aussprache des Verbots bereits etwas nützen wird.
 

Mitteilungsseite der Sek Stadel in den Dorfblättern der Kreisgemeinde; Zuständigkeiten ab Schuljahr 2025/26
Der Mandatsinhaber hat sich dazu entscheiden, per Ende Schuljahr sein Mandat zur Gestaltung der Webseite der Sek Stadel für die Dorfblätter abzugeben. Die Schulpflege hat im letzten Beschluss vom 4. Juli 2024 festgehalten, dass so bald das langjährige Mandat abgegeben wurde, sich die Schulpflege überlegen wird, wie zukünftig diese Aufgaben gelöst werden sollen. Je nach zeitlichen und persönlichen Ressourcen sind interne oder externe Möglichkeiten zu prüfen, die Entschädigung festzulegen und bei einer Überarbeitung in die Entschädigungsverordnung aufzunehmen. Nach internen Absprachen wurde beschlossen, dass die Aufgabe zukünftig in der Schulverwaltung angesiedelt wird. Die Sekretariatsmitarbeiterin kümmert sich bereits um den Inhalt der Seite und wird neu die Gestaltung ebenfalls übernehmen. Aus Sicht der Schule ist dies am effizientesten und ohne grossen zusätzlichen Aufwand umsetzbar.

 
Kontrolle Gasleitungen; Kontrolle am 09.04.2025
In der letzten Woche wurde die Gasleitung zum Chemie-Zimmer durch eine externe Firma offiziell kontrolliert. Das wurde in den letzten Jahren nicht gemacht. Gemäss Bericht vom Hausdienst, hatte die Firma nichts zu beanstanden.
 
Schulzweckverband Dielsdorf, Schulpsychologischer Beratungsdienst (SPBD), Abschaffung der Beilage zur Quartalsrechnung
An der Delegiertenversammlung vom Schulzweckverband wurden die Delegierten informiert, dass die Quartalsrechnung für den Schulpsychologischen Beratungsdienst zukünftig ohne Anhang verschickt werden sollen. Der Anhang hatte bisher jeweils die einzelnen Fälle und deren Stundenaufwand ausgewiesen. Dies ist für die Schule sowohl für die Rechnungskontrolle sowie auch als Auswertung wertvoll. Regula Meierhofer ist mit dieser neuen Handhabung nicht einverstanden. Es wird noch geklärt, wie die Schule diesbezüglich vorgehen soll.
   
Jahresrechnung; Revision der Jahresrechnung
Heute hat die Firma BDO AG die Jahresrechnung 2024 revidiert. Mit der eigentlichen Kontrolle sind sie noch nicht ganz durch, dennoch hat schon eine Schlussbesprechung stattgefunden. Es wurden keine Beanstandungen festgestellt, so dass es für die Jahresrechnung 2024 keine Korrekturen mehr braucht. Einzelne Hinweise wurden an der Besprechung kommuniziert und so aufgenommen. Nach dem Abschluss der Prüfung kann der Kurzbericht der Revisionsstelle dem offiziellen Formularsatz hinzugefügt werden und im Anschluss die Jahresrechnung zur Prüfung an die Rechnungsprüfungskommission verschickt werden.