Aus der Schulpflege: Mai 2022 bis Juli 2022
Berichtsperiode
In der Berichtsperiode Mai bis Juni fanden drei Schulpflegesitzungen statt.
Kostengutsprache für die Weiterführung der Psychotherapie in der 1. Sek im Schuljahr 2022/23
Ein Schüler besucht aufgrund von Problemen im Bewältigen von Emotionen eine Psychotherapie. Gemäss schulpsychologischem Bericht vom 20. April 2021 wird eine Fortführung der Psychotherapie ergänzend zu einer integrativen Förderung im Sprach- und Rechenbereich als schulische Massnahme empfohlen.
Die Schulleitung der Sekundarschule Stadel empfiehlt aufgrund der Empfehlung des Schulpsychologen und unter Prüfung der Informationen der Primarschule Stadel, dass die Psychotherapie ab Schuljahr 2022/23 als schulisch indiziert fortgesetzt wird. Die Sekundarschule Stadel ist mit der Weiterführung der Psychotherapie des Schülers im Schuljahr 2022/23 einverstanden.
Anstellung per Schuljahr 2022/23 als Fachlehrperson 2. Jahrgang mit einem Pensum von 41%
Aufgrund der Stellenplanung ist auf das Schuljahr 2022/23 eine Stelle als Fachlehrperson mit einem 41% Pensum zu besetzen. Während der Stellenplanung hat sich gezeigt, dass dieses kleine Pensum intern nicht oder nur mit grossen Einschränkungen und Anpassungen abgedeckt werden kann und daher eine zusätzliche Anstellung nötig wird.
Ein Junglehrer konnte im Spätsommer 2021 im Rahmen eines Praktikums die Sek Stadel kennenlernen. Seit diesem Praktikum übernimmt die Lehrperson immer wieder Stellvertretungen an der Schule.
Im Sommer 2022 startet die angehende Lehrperson den zweijährigen berufsbegleitenden Masterstudiengang, der mit einer Anstellung in einem Teilzeitpensum verbunden ist. Im Frühjahr hatte der Vikar der Schulleitung seine Blindbewerbung abgegeben, in der Hoffnung, dass allenfalls noch ein Pensum für eine Fachlehrperson möglich sein könnte.
Nachdem sich bei der Stellenplanung das offene Pensum angezeigt hat, hat die Schulleitung der Personalkommission die Anstellung der angehenden Lehrperson vorgeschlagen. Aufgrund der bereits gemachten Erfahrungen und der sehr positiven Eindrücke und Rückmeldungen während den bisherigen Stellvertretungen, kommt die Personalkommission in Rücksprache mit dem Jahrgangsteam zum Schluss, dass der Bewerber eine ideale Besetzung für das Teilzeitpensum ist.
Anpassung der Gebührentarife per 1. August 2022
Im Rahmen der Überarbeitung der Gebührenverordnung wurde die Liste mit den Gebührentarifen angepasst. Neben den formalen und Layout technischen Anpassungen wurde inhaltlich nur wenig angepasst.
Kostengutsprache für die externe Sonderschulung rückwirkend per 28. März 2022 für das restliche Schuljahr 2021/22 sowie das neue Schuljahr 2022/23
Der Schulpsychologische Beratungsdienst empfiehlt der Sekundarschulpflege Stadel die Sonderschulbedürftigkeit eines Schülers weiterhin anzuerkennen, ihm die Sonderschulung in der Viventa 15plus in der Fachschule zu ermöglichen sowie die Transport- und Schulkosten zu übernehmen.
Bei Bedarf wird der Schüler aufgrund seiner Sonderschulbedürftigkeit bis maximal zur Vollendung seines 20. Lebensjahres (d.h. bis zu seinem 20. Geburtstag) die Viventa15plus besuchen dürfen. Die Eltern werden diese Zeit weiterhin nutzen, um eine für ihn passende Anschlusslösung im Erwachsenenbereich zu finden. Allenfalls ist dort ein früherer Beitritt möglich.
Die Sekundarschule hat die Kostengutsprache für die Sonderschulung zu leisten und ist verpflichtet die Kosten für die Tagessonderschule sowie die gemeldeten Transportkosten für den Schulweg zu übernehmen.
Öffentlichkeitsarbeit, Entschädigung für die Koordination Mitteilungsblätter
Eine ehemalige Lehrperson stellt seit seinem Austritt als Lehrperson im Sommer 2012 die Seite der Sekundarschule der einzelnen Mitteilungsblätter zusammen und koordiniert und erledigt die Abgabe an die einzelnen Gemeinden.
Die ehemalige Lehrperson ist bereit, Koordination und Layout für die Mitteilungsblätter in Zusammenarbeit mit der zuständigen Verantwortlichen der Gemeinde im Schuljahr 2022/23 zu übernehmen. Eine Vereinbarung mit dem Schulleiter wurde bereits unterzeichnet.
Kostengutsprache für den Deutsch Integrationskurs an der academia Integration Sprachschule
Eine Schülerin ist als Flüchtling im März in die Schweiz gekommen. Sie wurde von einer Einwohnerin aus der Kreisgemeinde privat bei sich aufgenommen.
Da die Schülerin in der Ukraine die 9. Klasse besucht hat und somit noch nicht aus der Schulpflicht entlassen ist, fällt die Zuständigkeit der Sekundarschule Stadel zu. Da es aktuell noch keinen Bedarf für eine eigne Auffangklasse innerhalb der Kreisgemeinde gibt, gilt das gleiche Vorgehen wie bei allen Zuzügen ohne ausreichen Deutschkenntnisse für einen Besuch der Regelschule.
Die Schülerin wurde daher für den Deutsch Integrationskurs an der academia Integration Sprachschule in Winterthur angemeldet.
Anstellung als Schulsozialarbeiterin per 1. Juni 2022 befristet bis 31. Juli 2023 an der Primarschule für zwei Monate auf Stundenbasis und ab August in einem 50% Pensum als Stellvertretung für einen Mutterschaftsurlaub
Die Schulsozialarbeiterin an der Primarschule , wird ab Sommer 2022 bis 31. Juli 2023 einen Mutterschaftsurlaub mit anschliessend unbezahltem Urlaub beziehen. Für die Suche einer Stellvertretung wurde ein entsprechendes Inserat geschaltet.
Die Schulleitung der Primarschule und die Fachleitung der gemeinsamen Schulsozialarbeit schlagen aus verschiedenen Gründen die Interessentin der Sitzgemeinde zur Anstellung auf die befristete Stelle vor. Da die Schulsozialarbeiterin bereits ab sofort 50% krankgeschrieben ist, wird die Interessentin bereits ab Juni jeweils einen Tag pro Woche in der Primarschule unterstützen.
Die Sitzgemeinde der gemeinsamen SSA schlägt vor, eine Anstellung der Bewerberin im Stundenlohn per 1. Juni 2022 und ab dem 01. August 2022 bis 31. Juli 2023 eine befristete Festanstellung vorzunehmen. Der Stundenlohn wird bewusst gewählt, da sich das Arbeitspensum der Vertretung bei einem erweiterten Ausfall der Schulsozialarbeiterin auch erhöhen könnte.
Die Schulsozialarbeiterin hat ihre Auszeit mit der Schulleitung und der Fachleitung der gemeinsamen Schulsozialarbeit besprochen und der Urlaub wird von beiden gutgeheissen.
Schliessung der nicht ständigen Personalkommission für das Bewerbungsverfahren zu den Anstellungen auf das Schuljahr 2022/23
Mit dem Beschluss vom 10. Februar 2022 wurde die nicht ständige Personalkommission für das Bewerbungsverfahren zur Anstellung einer Heilpädagogin/einem Heilpädagogen für den 2. Jahrgang sowie zwei Lehrpersonen (min. 1 Person als Klassenlehrperson) für den 1. Jahrgang im Schuljahr 2022/23 eröffnet.
Mit der Anstellung der beiden Klassenlehrpersonen und den Beschlüssen vom 7. April 2022 wurden die zwei Stellen für den zukünftigen 1. Jahrgang besetzt. Die Stelle der Heilpädagogin/des Heilpädagogen konnte nicht besetzt werden. Für das Schuljahr 2022/23 wird hier eine alternative Lösung aufgegleist. Ziel ist es, auf das nächste Schuljahr hin, die Stelle besetzen zu können. Dies in einem neuen Bewerbungsverfahren.
Mit diesem Beschluss wird die nicht ständige Personalkommission wieder geschlossen.
Besuchsmorgen am Samstag, 21. Mai 2022
Am Samstag, 21. Mai 2022 findet der nächste Besuchsmorgen statt. Während den letzten zwei Jahren wurde der Besuchsmorgen aufgrund der Corona Pandemie nicht durchgeführt. Die Eltern haben die Einladung und den Stundenplan am letzten Montag erhalten.
Versand Klassenzuteilung
Die Stundenpläne sowie die Klassenzuteilungen für den kommenden 1. Jahrgang sind so weit vorbereitet. Bei der Klassenzuteilung konnten viele Hinweise bereits im Voraus berücksichtigt werden. Die Unterlagen werden voraussichtlich anfangs Juni verschickt. Auch auf Escola sind die notwendigen Vorbereitungsarbeiten bereits gemacht.
Verabschiedung
Am Donnerstag, 12. Mai fand der Abschiedsapéro des langjährigen Hauswartes statt. Der neue Hauswart ist ab sofort die Ansprechperson.
Malereien an Aussentafeln
In letzter Zeit wurden vermehrt Malereien und Kritzeleien an Aussentafeln festgestellt. Glücklicherweise konnte Vieles ohne grossen Aufwand wieder weggemacht werden. Die Schulleitung hat die Mitarbeitenden sensibilisiert vermehrt darauf zu achten und Vorfälle zu melden.
Erhöhter Bedarf im zukünftigen 1. Jahrgang
Bei zwei Schüler:innen vom kommenden 1. Jahrgang wird durch den Schulpsychologischen Dienst eine schülerbezogene Klassenassistenz empfohlen. Beide Schüler:innen profitieren bereits in der Primarschule von der Unterstützung einer Klassenassistenz in einem relativ grossen Umfang. Da voraussichtlich aufgrund von grossen Lerngruppen und mehreren IF und ISR Settings ein genereller Bedarf an Schulassistenz im Jahrgang besteht, kann unsere Klassenassistenz mit ihrem Pensum nicht alles vollständig abdecken. Es braucht eine weitere Anstellung einer Schulassistenz für die schülerbezogenen Settings. Ein entsprechender Antrag für eine Anstellung erfolgt an der nächsten Sitzung.
Klassenwechsel als Entlastungsmassnahme
Ein Schüler wird per sofort die Klasse wechseln. Diese Massnahme wurde vom schulpsychologischen Dienst nach Absprache mit der Schule empfohlen. Die Familie ist mit dem Schritt einverstanden und die Klassen wurden entsprechend informiert.
Logopädie Lektionen im Schuljahr 2022/23
Der Bedarf von Logopädie Lektionen im nächsten Schuljahr ist leicht höher als im aktuellen Schuljahr. Deshalb wurden für das nächste Schuljahr 9 Wochenlektionen anstatt 7 Wochenlektionen beantragt. Eine entsprechende Vereinbarung für 9 Wochenlektionen mit dem Schulzweckverband wird unterzeichnet.
Abbruch schulisch indizierte Psychotherapie
Die schulisch indizierte Psychotherapie einer Schülerin wird auf Wunsch der Familie beendet. Die Eltern hatten dies am letzten Standortgespräch entsprechend kommuniziert. Die Kostengutsprache der Sek Stadel für das Schuljahr 2022/23 entfällt somit per sofort.
Escola App
Die Escola App ist aktuell im Hintergrund bereits aktiviert, aber für die Schüler:innen und Eltern noch nicht verwendbar. Die Schulleitung hat sich mit der Primarschule Stadel abgesprochen, da diese die App ebenfalls im Sommer einführen möchten, um die Elternkommunikation entsprechend abzugleichen. Leider ist es aktuell noch nicht möglich die App für mehrere Schulen gleichzeitig zu verwenden. Escola arbeitet zurzeit an dieser Möglichkeit und sie sollte gemäss Plan ab dem Sommer zur Verfügung stehen.
25-jähriges Dienstaltersgeschenk
Eine Lehrperson hat im August 2022 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Sie hat die Möglichkeit 3 Schulwochen und 3 Schultage in Form von Ferien und/oder von Geld zu beziehen.
Ausstellung der Projektarbeiten
Die Schüler:innen des 3. Jahrgangs sind in der Schlussphase bei der Erstellung der Abschlussarbeiten im Rahmen des Projektunterrichts. Bis zum 16. Mai müssen die schriftlichen Dokumentationen zu den Arbeiten abgegeben werden. Die Arbeiten werden anschliessend am Besuchsmorgen den Eltern und allen Besuchern präsentiert und die Präsentation sowie die Arbeit durch die Lehrpersonen beurteilt.
Gotti-/Göttinachmittag 1. und 2.Jahrgang
Der 1. und 2. Jahrgang hat den letzten Jahrgangsnachmittag mit einem Gotti/Götti Event verbracht. Dabei haben die Schüler:innen vom 2. Jahrgang ihr Talentportfolio vorgestellt und über die Berufswahl und das Schnuppern erzählt. Für die Lehrpersonen war es ein gelungener Nachmittag. Es ist jeweils nicht einfach abzuschätzen, wie gut der Austausch funktioniert. Es hat gut geklappt und die Schüler:innen haben den Wunsch geäussert auch weiterhin einzelne Events jahrgangsdurchmischt durchzuführen.
Klimaschule; Standort Solaranlage
Am Donnerstag, 12. Mai 2022 fand eine Dachbegehung mit dem Verantwortlichen von myblueplanet statt, um den Standort der Solaranlage zu definieren. Das Dach auf dem Südtrakt ist grundsätzlich in einem guten Zustand. Bei einer mechanischen Bearbeitung des Dachs, besteht jedoch die Gefahr von Asbest. Es werden nun verschiedenen Varianten ausgearbeitet, wie das Dach behandelt respektive benutzt werden kann. Das Neuwiis-Hus wird als Alternative nicht weiter berücksichtigt.
Jugendbefragung
An der Sitzung mit der Suchprävention wurde die geplante Jugendbefragung im Detail organisiert. Die Befragung wird im Oktober in den einzelnen Jahrgängen durchgeführt. An der Sitzung wurde eine entsprechende Kommunikation an alle Beteiligten aufgegleist.
Kostenübernahme Schulpsychologische Abklärungen für Nachteilsausgleich in der Sekundarstufe II
Die Fachschaft Sonderpädagogik hat sich mit dem Thema Nachteilausgleich an der Sekundarschule Stadel befasst und die Handhabung des Nachteilsausgleichs über gemeinsame Richtlinien harmonisiert. In diesem Zusammenhang wurden auch die Übergänge von der Primarschule in die Sek I und von der Sek I in die Sek II thematisiert.
Schülerinnen und Schüler können bei einer aktuellen Diagnosestellung Ende der dritten Sek I den Nachteilsausgleich für die gesamte Zeitdauer der Sek II geltend machen. Dies ist insbesondere relevant für die häufigste Diagnose im Zusammenhang mit Nachteilsausgleich: den Leserechtschreibestörungen. Erhalten die Schülerinnen und Schüler hier keine Auffrischung, müssen sie über das Kinderspital Zürich oder das Kantonsspital Winterthur eine komplette Neuabklärung machen. Die Anmeldung und Elterninformation für diesen Prozess nimmt dann sehr viel Aufwand seitens der Sekundarschule Stadel, der Eltern und des Kindes in Anspruch.
Die Schulleitung beantragt, dass Auffrischungsabklärungen beim Schulpsychologischen Dienst für Nachteilsausgleich an der Sek II künftig automatisiert durch die Sekundarschule Stadel finanziert werden.
Informationen zum Nachteilsausgleich, sowie die rechtlichen Grundlagen sind in der Broschüre „Nachteilsausgleich bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung in der Volksschule“, Stand Januar 2022, nachzulesen.
Kostengutsprache für den Deutsch Integrationskurs an der academia Integration Sprachschule vom 22. Juli 2022 bis 22. Dezember 2022
Die Sprachschule academia empfiehlt einen Integrationskurs von circa 20 – 30 Wochen für einen Flüchtling, der zusammen mit seiner Familie in die Schweiz gekommen ist. Der Kurs von wurde bis zu den Weihnachtsferien (15 Wochen ab den Sommerferien) gebucht. Nach Ablauf der 15 Wochen wird abgeklärt, ob die Deutschkenntnisse des Schülers bereits ausreichend sind, um in der Regelschule zu starten.
Anstellung als schülerbezogene Klassenassistenz im Schuljahr 2022/23 mit einem Pensum von 50% per 1. August 2022 befristet bis am 31. Juli 2023
Während der Vorbereitung des Übertritts der Schüler:innen in die Sek zeigt sich ein grosser Bedarf an zusätzlichen Ressourcen vor allem in Bezug auf zwei spezifische ISR Settings. Die bisherigen geplanten Ressourcen der beiden Heilpädagoginnen sowie der Schulassistenz sind nach Einschätzung der Schulleitung zusammen mit dem Jahrgangsteam nicht ausreichend für das nächste Schuljahr.
In beiden erwähnten ISR Settings ist die Empfehlung des Schulpsychologischen Diensts nach einer schülerbezogenen Klassenassistenz, die die beiden Schüler in einem grossen Umfang während des Schultags betreut. Da neben den beiden Schülern auch weiterer Bedarf für Unterstützung durch eine Schulassistenz besteht, kann dies nicht alleine von einer Schulassistenz übernommen werden.
Die Schulleitung empfiehlt daher eine zusätzliche Anstellung einer schülerbezogenen Klassenassistenz in einem 50% Pensum für das nächste Schuljahr. Aufgrund von zwei zusätzlichen Klassen an der Sek Stadel erhöht sich auch das verfügbare Pensum für Schulassistenzen. Eine zusätzliche Anstellung neben den beiden bisherigen Schulassistenzen sowie einer weiteren Schulassistenz im Schuljahr 2023/24 für den aktuellen 2. Jahrgang ist daher möglich.
Mit der angehenden, befristeten neuen Klassenassistenz hat sich eine sehr erfahrene Klassenassistenz an der Sek Stadel beworben. Sowohl das Jahrgangsteam wie auch die Schulleitung haben nach dem Bewerbungsverfahren einen sehr positiven Eindruck und können sich eine Zusammenarbeit gut vorstellen.
Kostengutsprache für den Besuch der 1. Sek am Talent-Campus Winterthur im Schuljahr 2022/23
Ein Schüler besucht aktuell die 6. Klasse in einer Primarschule, ein anderer Schüler besucht die 2. Sek. in einer Klasse im Talent-Campus in Winterthur.
Die Schulpflege der Sekundarschule Stadel möchte beide Schüler auf ihrem sportlichen wie auch schulischen Weg unterstützen. Aus diesem Grund beteiligt sich die Sekundarschule Stadel in der 1. Sek bzw. auch in der 2. Sek mit einem Beitrag an das Schulgeld der Talent Campus im Rahmen des empfohlenen Schulgelds der Bildungsdirektion.
Kostengutsprache für den Besuch der 1. Sek an der Kunst- und Sportschule Züricher Oberland (KuSs ZO Uster) im Schuljahr 2022/23
Zwei Schüler besuchen aktuell die 6. Klasse in der Primarschule einer unserer Schulgemeinden und erfüllen in der Disziplin Eishockey alle Aufnahmebedingungen. Neben dem Talent- und Potenzialausweis müssen die Schüler:innen auch wöchentlich mindestens 10 Stunden strukturiertes Training nachweisen können.
Gemäss dem Schreiben der Kunst- und Sportschule Zürcher Oberland vom 10. Mai 2022 wurden die beiden Schüler an der Schule aufgenommen.
Gemäss VSG § 65d ist die Wohngemeinde der Eltern verpflichtet, das Schulgeld von Schülerinnen und Schülern zu zahlen, die eine vom Regierungsrat bewilligte Kunst- und Sportschule besuchen. Aus einer früheren Abklärung beim Rechtsdienst des Volksschulamts ist bestätigt, dass mit der „Wohngemeinde der Eltern“ die Schulgemeinde gemeint ist.
Die Sekundarschule Stadel bewilligt somit das Schulgeld für die 1. Sekundarschule in der Kunst- und Sportschule Zürcher Oberland.
Kostengutsprache für eine externe Schulung für die 3. Sek im Schuljahr 2022/23
Ein Schüler besuchte die 1. Sek an der Sekundarschule in Stadel und wechselte für die 2. Sek an eine externe Schule. Für den Besuch der 3. Sek ist nun eine weitere Kostengutsprache für das Schulgeld nötig.
Der Schüler ist auf einen individualisierten Unterricht angewiesen. Er braucht Hilfe bei Lernstrategien und Umsetzen seines Potenzials sowie eine Unterstützung beim Verstehen und Einordnen von sozialen Situationen/Konfliktsituationen sowie kontinuierliche Strukturen.
Kostengutsprache für die externe Sonderschulung für das Schuljahr 2022/23
Eine Schülerin besuchte seit dem Übertritt in die Sekundarstufe die Heilpädagogische Schule. Am Standortgespräch vom 31. August 2020 wurde durch alle Beteiligten entschieden, dass die Schülerin ab dem Schuljahr 2021/22 das Angebot 15+ Akzent II besucht. Das erste Schuljahr im Angebot 15+ hat sie nun bereits absolvieren können.
Die Weiterführung der Sonderschulung ist weiterhin indiziert. Die Schülerin soll auch das nächste Schuljahr im Angebot 15+ Akzent II absolvieren.
Kostengutsprache für die 2. Sekundarstufe als externe Sonderschulung in der Stiftung Vivendra für das Schuljahr 2022/23
Seit seinem Schuleintritt wird ein Schüler in der Stiftung Vivendra beschult. Beim Schulischen Standortgespräch im Juni 2021 waren sich der Schulpsychologe, die Eltern sowie die Lehrpersonen und die Schulpflege einig, dass der Jugendliche auch auf Sekundarstufe, weiterhin in der Stiftung Vivendra beschult werden soll.
Durch seine kognitive Entwicklungsverzögerung ist sein Konzentrationsvermögen stark tagesformabhängig. In den letzten Jahren hat er deutliche Fortschritte vor allem im Bereich Konzentration und beim Lesen sowie bei den Zahlen verzeichnet.
Ein Besuch der Sonderschule in der Stiftung Viendra ist auch für die 2. Sekundarschule angezeigt und wurde am Schulischen Standortgespräch vom 8. Februar 2022 so beschlossen.
Kostengutsprache für externe Sonderschulung in der Stiftung Vivendra für das Angebot 15+ im Schuljahr 2022/23
Mit dem Übertritt in die Sekundarschule im Sommer 2018 wechselte die Zuständigkeit für die externe Schulung einer Schülerin zur Sekundarschule Stadel. Sie wird aufgrund ihrer Krankheit seit Jahren in der Stiftung Vivendra betreut und unterrichtet.
Am Schulischen Standortgespräch vom 15. Februar 2022 wurde die Weiterführung der Tagesschule auch im Schuljahr 2022/23 beschlossen.
Corona – Pandemie; Auflösung Krisenstab
Aufgrund der Situation mit dem Corona-Virus im Frühling 2020 wurde der Krisenstab der Sekundarschule Stadel als zuständiges und entscheidungsfähiges Gremium eingesetzt. Das Team bestehend aus dem Präsidenten, dem Schulleiter, der Schulverwaltungsleiterin, der Schulsozialarbeiterin und dem Informatikverantwortlichen hat den Auftrag übernommen und gemeinsam die ersten Schritte gemacht.
Die Aufgaben und dem damit verbundene Einsatz des Krisenstabs waren in den zwei Jahren während der Pandemie sehr intensiv und herausfordernd. In der frühen Startphase wurde aufgrund der Intensität der Aufgaben und der kurzfristigen Einsätze, das Team reduziert. Die Schulsozialarbeiterin und der Informatikverantwortliche wurden aus dem ständigen Krisenstab entlassen und noch bei konkretem Bedarf konsultiert.
Die nach einem Jahr durchgeführte, schulinterne Umfrage ergab viele positive Rückmeldungen zur Leistung des Krisenstabs. Ein konkreter Verbesserungsvorschlag, ein Lehrerteam mit beratender Funktion einzusetzen, wurde umgesetzt. Das Lehrerteam wurde daraufhin bei gewissen konkreten Fragestellungen beigezogen.
Auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler wurde die Pandemie sehr gut überstanden und es kann festgehalten werden, dass die schulischen Ziele stets erreicht und Anschlusslösungen nach Beendigung der Sekundarschule gefunden wurden. Die Einschränkungen bei den persönlichen Kontakten konnten mehrheitlich gut kompensiert werden. Die Lehrpersonen haben sich mit den veränderten Lehrbedingungen/-formen und den verschiedenen Stufen der Isolation sehr gut arrangiert. Die krankheitsbedingten Abwesenheiten konnten durch den Einsatz von vielen engagierten Vikaren gut überbrückt werden.
Weiteres Vorgehen:
Grundsätzlich sind für Schulen im Kanton Zürich ausser der weiterhin geltenden «Hygienevorschriften» keine Massnahmen mehr vorgegeben. Der Krisenstab wird aus diesem Grund nicht mehr benötigt. Die Geschäfte laufen wieder wie in der Organisation vorgesehen.
Schulraumentwicklung; Dienstleistungsvertrag für die Strategische Planung (SIA Phase 1)
Ausgangslage
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, welche die Sekundarschule besuchen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und wird gemäss den vorliegenden Zahlen aus den Primarschulen auch künftig steigen. Der Boom bei der Wohnbautätigkeit ist etwas abgeflacht und wird dazu führen, dass der jährliche Zuwachs nicht mehr so markant sein wird wie in den letzten Jahren.
Im Schuljahr 2026/2027 wird gemäss der aktuellen Prognose eine weitere Klasse benötigt. Damit sind es ab Sommer 2026 insgesamt 12 Schulklassen, verteilt auf die drei Jahrgänge. Das vorhandene Platzangebot in den bestehenden Räumlichkeiten wird auf die Dauer nicht ausreichen. Die Kapazitäten in den verschiedenen Fachzimmern und der Turnhalle sind aktuell nicht für einen Unterricht mit 12 Klassen oder mehr ausreichend.
Geplantes Vorgehen
Damit die Investitionen in die Schule zukunftsorientiert und nachhaltig angelegt werden können, müssen die Grundlagendaten gesichert vorliegen und so aufbereitet sein, dass den Stimmbürgern klare und verbindliche Aussagen gemacht werden können. Für dieses Vorhaben wird eine Unterstützung durch ein externes Planungsbüro benötigt, damit die Daten systematisch erhoben und aufbereitet für die nächste Erweiterungsetappe vorliegen.
Es wurde eine Firma gefunden, welche in diesem speziellen Segment von Dienstleistungen stark ist, viel Erfahrung mitbringt und gute Referenzen hat. Für die erste Phase der Weiterentwicklung der Schule wird die Projektleitung vom Präsidenten der Schulpflege übernommen. Er hat nebst der Koordination der Projektaufgaben auch die Aufgabe der Kommunikation und der Antragstellung für Entscheide. Der Präsident wird ausserdem beauftragt allfällige Vorabklärungen mit der Gemeinde Stadel und der Primarschule Stadel bezüglich des weiteren Vorgehens mit dem Neuwis-Huus vorzunehmen.
Überprüfung Zuteilungsentscheid beim Übertritt Primarstufe – Sekundarstufe
Der Einstufung einer Schülerin in die Abteilung A gemäss Wunsch der Eltern wird nicht zugestimmt.
Alarmierungssystem
Die Alarmierung der Sekundarschule Stadel muss erneuert werden. Die bisherigen Lautsprecher können nicht mehr gewartet und müssen ersetzt werden. In diesem Zusammenhang wird die Thematik der Alarmierung in der ICT Kommission zusammen mit der Primarschule Stadel grundsätzlich diskutiert.
Besuchsmorgen Samstag, 21.05.2022
Am Besuchsmorgen vom Samstag, 21. Mai 2022 waren viele Eltern, Ehemalige und sonstige Besucher anwesend. Der Morgen verlief ruhig und es herrschte eine angenehme Stimmung.
Sporttag Dienstag, 07.06.2022
Der Sporttag wird am Dienstag, 7. Juni 2022 stattfinden. Bei schlechter Witterung werden die Lehrpersonen und die Schüler:innen über den Teamskanal Vollversammlung informiert, dass der Sporttag um eine Woche auf den 14. Juni 2022 verschoben wird.
Schülerparlament; Anträge
Das Schülerparlament hat der Schulleitung zwei Anträge eingereicht, die aktuell an der Konferenz der Lehrpersonen besprochen werden. Bei einem Antrag handelt es sich um den Wunsch, im Unterricht oder zumindest während gewissen Situationen Kaugummi kauen zu dürfen. Der andere Antrag möchte eine umgekehrte Sensibilisierungswoche einführen. Das würde bedeuten, dass während einer Woche die elektronischen Geräte nicht verboten, sondern überall erlaubt sind.
Beurteilungskonzept in der Kreisgemeinde; Informationsflyer für Eltern
Die Schulleitungen der Primarschulen haben einen Flyer gestaltet, der an die Eltern abgegeben werden soll. Dieser Flyer soll das Beurteilungskonzept, welches ab dem nächsten Schuljahr an den Schulen erprobt wird, erläutern und den Eltern die Veränderungen verständlich machen. Die Schulleitung händigt der Schulpflege ein Exemplar als Beispiel aus und bittet um eine Rückmeldung, falls der Flyer angepasst werden sollte. Ziel der Schulleitungen ist es, den Flyer noch in diesem Schuljahr abzugeben.
Junglehrerweiterbildung
Eine Lehrperson wird vom 20. Juni für drei Wochen bis zum 8. Juli 2022 in der Junglehrerweiterbildung sein. Während dieser Zeit wird sie durch eine Studentin der PHZH vertreten.
Anpassung DaZ Pensum
Eine Mitarbeiterin betreut aktuell mehrere Schüler:innen aus der 3. Sek im DaZ Unterricht. Da diese im Juli die Schule verlassen werden und es gemäss den Informationen der Primarschulen im kommenden 1. Jahrgang keinen grossen Bedarf an DaZ Lektionen hat, wird das Pensum der Lehrperson per 1. August 2022 reduziert. Ein entsprechender Antrag folgt an der nächsten Sitzung. Es kann sein, dass während dem nächsten Schuljahr das Pensum wieder erhöht werden muss, da aktuell mehrere Schüler:innen die academia Sprachschule besuchen und bei einem Wechsel an die Sekundarschule Stadel auf DaZ Unterricht angewiesen sind. Es ist zurzeit noch unklar, wann genau diese Wechsel stattfinden werden.
Externe Schulevaluation; Rückmeldeveranstaltung
Am Donnerstag, 9. April 2022 findet von 13.30 – 14.45 Uhr die Rückmeldeveranstaltung zur externen Schulevaluation statt. Die Schulleitung hatte den Eindruck, dass das Evaluationsteam grundsätzlich sehr wohlwollend war und die beiden Besuchstage gut verlaufen sind. Es wird mit Spannung erwartet, was das Evaluationsteam an der Rückmeldeveranstaltung erläutern wird.
Integrative Ausrichtung; Konzeptentwurf Entlastung im Unterricht
Der Konzeptentwurf der Untergruppe Entlastung im Unterricht hat nach der Überarbeitung durch die ganze Arbeitsgruppe der Integrativen Ausrichtung das Papier der Schulpflege zur Durchsicht weitergeben. Im Dokument sind mehrere Fragestellungen, die durch die Schulpflege beantwortet werden sollen. In einem ersten Schritt soll aber zuerst definiert werden, bis wann eine Rückmeldung an die Arbeitsgruppe erfolgt. Aufgrund des Wechsels der Zusammensetzung der Schulpflege, kann die Rückmeldung auch erst im Herbst erfolgen, damit die neuen Behördenmitglieder sich ebenfalls ins Thema einlesen können.
ICT Vereinbarung; Anpassung auf das Schuljahr2022/23
Die ICT Vereinbarung wurde auf das nächste Schuljahr hin leicht angepasst. Die besprochenen Anpassungen bezüglich der Rechnungsstellung an die Eltern bei Verlust oder Defekt wurden gemacht und zwei missverständliche Textstellen angepasst. Die Eltern des kommenden 1. Jahrgangs erhalten die neue Version nach dem Schulstart zur Unterschrift. Zudem wurde die ICT Vereinbarung im Semesterheft angepasst.
Escola App; Elternkommunikation
Die Eltern der Schüler:innen der 1. und 2. Sek erhalten am 27. Juni 2022 ein Informationsschreiben zur Escola App. Mitte Juli werden Sie per Mail kontaktiert, dass ab sofort die Anmeldung auf dem App verfügbar ist. Die Eltern der neuen Sekundarschüler:innen werden nach dem Schulstart informiert. Ab dem nächsten Schulstart wird die Kommunikation hauptsächlich elektronisch über die Schulsoftware laufen. Die Eltern können diese Informationen entweder über ihre E-Mailadresse einsehen oder über die Escola App. Der Schulpflege und auch den beiden Vertretungen aus Fisibach und Kaiserstuhl wird ebenfalls ein solcher Zugang eingerichtet, so dass diese die Nachrichten auch erhalten können und auf dieselbe Weise darauf zugreifen können.
Querversetzung an die Sek Stadel
Die Schulleitung wurde angefragt, ob wir für die 3. Sek eine Schülerin in einem ISR Setting aufnehmen können. Die Schülerin besucht aktuell eine externe Sonderschule. Für die 3. Sek soll sie wieder zurück an die Regelschule mit einem integrierten Sonderschulsetting. Eine Rückkehr an die zuständige Sekundarschule ist aber aus sozialen Gründen nicht möglich. Die Schulleitung der Sek Stadel spricht sich gegen die Aufnahme einer zusätzlichen Schüler:in in den kommenden 3. Jahrgang aus. Die Schulpflege unterstützt diese Haltung. Die Schulleitung wird dies entsprechend zurückmelden. Der Schule steht es dennoch offen, ein offizielles Gesuch an die Schulpflege der Sek Stadel zu stellen.
Intensivweiterbildung
Eine Lehrerin wird nach den Sommerferien bis zum 11. November 2022 in der Intensivweiterbildung sein. Die Vertretung ist organisiert.
Projektwoche 20.– 24. Juni 2022
Während der Projektwoche haben alle drei Jahrgänge ein Spezialprogramm. Die entsprechenden Programme wurden der Schulpflege abgegeben. Der 1. Jahrgang wird am Montag das Verkehrshaus in Luzern besuchen, am Dienstag einen etwas spezielleren Unterrichtstag haben, Mittwoch und Donnerstags Workshops zum Thema Suchtprävention besuchen und am Freitag klassenweise eine Velotour zu den Wohnorten der Schüler:innen machen. Das Thema der Projektwoche des 2. Jahrgangs ist Energie. Unter anderem ist ein Besuch eines Kernkraftwerks sowie ein Vortrag der Nagra geplant. Der 3. Jahrgang wird während der ganzen Woche in Kreuzlingen ihr Abschlusslager verbringen. Die Hin- und Rückkreise erfolgt mit dem Velo.
Versand Klasseneinteilung
Am Freitag, 3. Juni 2022 werden die Unterlagen zur Klasseneinteilung sowie der Stundenplan und weitere Informationen an die Eltern der 6. Klässler verschickt. Sollte eine Familie mit der Einteilung nicht zufrieden sein, kann dies während 10 Tagen bei der Schulleitung gemeldet werden.
Kanton Aargau Verrechnung Integrierte Sonderschulung
Der Kanton Aargau hat gemäss Schreiben vom 21. Dezember 2021 festgestellt, dass die integrierten Sonderschulungskosten nicht in den Schulgeldansätzen des Regionalen Schulabkommens integriert sind. Nach Absprache mit dem Kanton Aargau erfolgt die Verrechnung bei Integrierten Sonderschüler:innen in der Sek Stadel und in der Primarschule Weiach zusätzlich zum Schulgeld. Der Kanton Aargau bezahlt pro ISR Schüler:in und Schuljahr die Differenz zwischen dem Schulgeld der Regelschule und diesem für besondere Schulen gemäss RSA Vertrag.
BO-Woche; Bewerbungsfotos
Während der BO-Woche wurden von den Schüler:innen Bewerbungsfotos gemacht. Die Fotos sind wirklich toll geworden. Aus Sicht der Lehrpersonen lohnt sich die Investition in eine professionelle Fotografin. Die Fotos werten die Bewerbungen noch zusätzlich auf.
Stellung als Vorgesetzter
Der Präsident hat in den vergangenen Tagen mehrere Gespräche mit dem Hausdienst geführt. Dabei wurde unter anderem nochmals deutlich erwähnt, dass der Leiter Hausdienst die Führung über das restliche Hausdienstteam übernimmt. Es stellt sich in den ersten Wochen heraus, dass dies im Hausdienstteam nicht allen gleich bewusst war.
Beendigung Probezeit
Die Probezeit wurde nach Ablauf der drei Monaten offiziell beendet und nicht verlängert.
Auslagerung Daten Schulverwaltungssoftware in externe Cloud
An der ICT Sitzung zusammen mit der Primarschule Stadel Mitte Juni wird unter anderem auch die Auslagerung der Schulverwaltungssoftware (Lohn, Finanzen und Protokoll) vom eigenen Server in die Cloud des Softwareanbieters besprochen. Die Auslagerung wurde von der Sek Stadel als Vorschlag eingebracht. Im gleichen Zug soll auch die Protokollsoftware ersetzt werden.
Schulgemeindeversammlung Mittwoch, 23. Juni 2022
Am Mittwoch, 23. Juni findet die Schulgemeindeversammlung statt. Neben der Abnahme der Jahresrechnung werden auch drei Verordnungen dem Stimmbürger zur Abnahme vorgelegt. Die Aktenauflage ist vorbereitet und ab dem 8. Juni in den Gemeinden sowie auf der Webseite der Sek Stadel einsehbar.
Anschlusslösung
Am Schulischen Standortgespräch eines Schülers hat die zuständige Schulpflegerin erfahren, dass der Jugendliche erfreulicherweise eine Anschlusslösung gefunden hat. Der Jugendliche kann in einer Institution in Zürich sowohl eine Lehre absolvieren als auch dort wohnen. Der Beistand des Schülers klärt zurzeit die Kostenübernahme der Anschlusslösung ab. Es ist noch offen, ob die Sek Stadel sich finanziell beteiligen muss.
Erwachsenenkurse; Programm Herbstsemester 2022
Für das nächste Semester der Erwachsenenkurse möchte die Kursleitung gerne wieder eine breitere Palette an Kursen anbieten und beispielsweise die Kochkurse wieder stattfinden lassen. Alle Kursleiterinnen wurden angefragt und das Programm wird aktuell zusammengestellt.
Kommission Schulhauskultur; Erreichbarkeit der Lehrpersonen
An der Sitzung Schulhauskultur wurde vor allem über das Thema Erreichbarkeit der Lehrpersonen gesprochen. Ziel der Kommission ist es, an der Konferenz eine Arbeitsgruppe zusammenzustellen, die sich diesem Thema annimmt. Die Herausforderungen mit den verschiedenen Kommunikationskanälen, der einfacheren Erreichbarkeit sowie der schwierigeren Abgrenzung sollen geklärt werden.
Reintegration in Regelschule auf 1. Sek im Schuljahr 2023/24
Der Gemeinderat Zurzach informiert über einen externen Sonderschüler, der zurzeit eine Tagesschule besucht. Bis zur 4. Klasse ging der Schüler in die Primarschule Weiach. Nach einer Schulpsychologischen Abklärung bekam der Schüler den Sonderschulstatus zugesprochen. Da keine Sonderschule für ihn gefunden werden konnte, besuchte er die 5. Klasse einer Privat- und Tagesschule. Während dem Schuljahr konnte er sich stabilisieren und wird dort auch die 6. Klasse absolvieren. Am schulischen Standortgespräch wurde klar die Auflage gestellt, dass in der Sekundarschule eine Reintegration versucht werden soll. Der Protokollauszug wird der Sekundarschule Stadel noch zur Verfügung gestellt.
Kostengutsprache für Psychotherapie per sofort und während dem Schuljahr 2022/23
Ein Schüler besucht seit Sommer 2021 die Sekundarschule Stadel. Bereits beim Übertrittsgespräch wurde klar, dass der Jugendliche auf Grund eines starken ADHS besondere Aufmerksamkeit in der Schule benötigt. Die Situation im Lernen und der persönlichen Befindlichkeit hat sich auf den Winter hin aus verschiedenen Gründen stark verschlechtert. Seine Schulung in einem Regelsetting war in Frage gestellt, aus diesem Grund wurde, ergänzend zur Anmeldung beim KJPD, eine Abklärung beim Schulpsychologischen Dienst, Dielsdorf eingeleitet.
Gemäss schulpsychologischem Bericht vom 17. Mai 2022 wird eine schulisch indizierte Psychotherapie ergänzend zur bereits erfolgten Querversetzung und umfangreichen pädagogischen Massnahmen empfohlen. Auf Grund der hohen Auslastung der Kinder- und Jugendpsychiatrie konnte erst jetzt ein geeigneter Platz gefunden werden. Es konnten sogar zwei Psychologen/Psychologinnen gefunden werden. Der Entscheid, welcher Platz in Anspruch genommen wird, fällt nach einem Kennenlerngespräch.
Die Schulleitung der Sekundarschule Stadel empfiehlt aufgrund der Empfehlung der Schulpsychologin, dass die Psychotherapie per sofort als schulisch indiziert aufgenommen wird und bittet die Schulpflege um eine entsprechende Kostengutsprache. Gemäss sonderpädagogischem Konzept erfolgt ein Antrag auf 25 Sitzungen. Ein vorzeitiger Abbruch oder eine allfällige Weiterführung erfordert ein schulisches Standortgespräch. Die Familie meldet die Psychotherapie via Krankenkasse, so dass nach Ablauf der Kostengutsprache, diese die Kosten trägt.
Besuch der 3. Sek an der Sekundarschule Stadel und Schulgelderlass zu Gunsten der Sekundarschule Dielsdorf
Ein Schüler besuchte seit der Einschulung aus gesundheitlichen, sozialen und geografischen Gründen die Primarschule Neerach. Die Familie hatte beim Übertritt an die Sekundarschule Dielsdorf einen Antrag für den Besuch der Sekundarschule Stadel gestellt. Die Sekundarschule Dielsdorf und die Sekundarschule Stadel haben dem Besuch der in Stadel zugestimmt.
Gemäss dem Beschluss vom 15. Juni 2020 wird die Beschulung des Schülers an der Sekundarschule Stadel jährlich überprüft. Da sich die Situation gegenüber dem Vorjahr nicht verändert hat, wird eine Beschulung des Jugendlichen an der Sekundarschule Stadel auch für die 3. Sek unterstützt.
Sonderschulung (ISR), Vereinbarung für das Schuljahr 2022/23
Ein Schüler besucht aktuell die 6. Klasse mit einem Sonderschulstatus und wird in einem ISR Setting unterrichtet und gefördert.
Bei der Überprüfung im Rahmen des Übertrittsverfahrens sind alle Beteiligten zum Schluss gekommen, dass die Weiterführung des ISR Settings auch in der 1. Sek notwendig ist. Entsprechend wurde die ISR Vereinbarung von der schulischen Heilpädagogin erstellt.
Integrierte Sonderschulung (ISR), Vereinbarung für das Schuljahr 2022/23
Drei Schüler:innen besuchen aktuell die 6. Klasse mit einem Sonderschulstatus und werden in einem ISR Setting unterrichtet und gefördert.
Bei der Überprüfung im Rahmen des Übertrittsverfahrens sind alle Beteiligten zum Schluss gekommen, dass die Weiterführung der ISR Settings auch in der 1. Sek notwendig sind. Entsprechend wurde die ISR Vereinbarung von der schulischen Heilpädagogin erstellt.
Kostengutsprache für den Besuch der Kunst- und Sportschule Zürich im Schuljahr 2022/23
Ein Schüler besucht seit August 2021 die Kunst- und Sportschule in Zürich und absolviert aktuell die 1. Sekundarstufe. Er erfüllt die Aufnahmekriterien für die Kunst- und Sportschule in schulischer wie auch in sportlicher Hinsicht weiterhin und kann dort auch die 2. Sekundarschule besuchen.
Gemäss VSG § 65d ist die Wohngemeinde der Eltern verpflichtet, das Schulgeld von Schülerinnen und Schülern zu zahlen, die eine vom Regierungsrat bewilligte Kunst- und Sportschule besuchen. Aus einer früheren Abklärung beim Rechtsdienst des Volksschulamts ist bestätigt, dass mit der „Wohngemeinde der Eltern“ die Schulgemeinde gemeint ist.
Die Sekundarschule Stadel bewilligt somit auch das Schulgeld für die 2. Sekundarschule in der Kunst- und Sportschule Zürich.
Vollziehungsbestimmungen zur Personalverordnung; Überarbeitung
Die Schulgemeindeversammlung hat am 22. Juni 2022 die überarbeitete Version der Personalverordnung der Sekundarschule Stadel abgenommen und der Einführung auf den 1. August 2022 zugestimmt.
Die Vollziehungsbestimmungen wurden überprüft und den aktuellen Gegebenheiten formal und inhaltlich wo nötig angepasst. Es sind keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen worden.
Ein Punkt zur Kündigungsfrist wurde rausgelöscht, da dies bereits in der Personalverordnung ausreichend geregelt ist.
Im Anhang 1 Einreihungsplan der Sekundarschulgemeinde Stadel wurde die neue Funktion Leiter Hausdienst / Leiterin Hausdienst sowie die Stellvertretung des Leiter Hausdiensts / der Leiterin Hausdienst aufgenommen.
Mitarbeiterbeurteilung (MAB) Schulleitung im Schuljahr 2021/22
Auf das Schuljahr 2021/22 hin haben sich die kantonalen Richtlinien zur Durchführung der Mitarbeiterbeurteilung geändert. Eine Mitarbeiterbeurteilung der Schulleitung erfolgt neu jährlich durch die vorgesetzte Stelle. Im Falle der Schulleitung der Sekundarschule Stadel ist der Präsident/die Präsidentin der Schulpflege für die Durchführung der Mitarbeiterbeurteilung verantwortlich.
Der Präsident beantragt die Schulpflege die beiden Schulleiter gemäss der Gesamtwürdigung im Formular zur Mitarbeiterbeurteilung zu beurteilen.
Neubewertung des Finanzvermögens in der Legislatur 2018 - 2022
Gemäss §131 Absatz 1 des Gemeindegesetzes wird mindestens eine Neubewertung des Grundeigentums des Finanzvermögens während einer Legislaturperiode verlangt.
Gemäss dem Antrag «Zeitpunkt der Neubewertung des Finanzvermögens während einer Legislaturperiode» der Schulpflege vom 10. Dezember 2020 wurde beschlossen, dass die Neubewertung des Grundeigentums jeweils im letzten Halbjahr der Amtsperiode stattzufinden hat.
Das Finanzvermögen der Sekundarschule Stadel besteht aus Grundeigentum von zwei Parzellen. Der Wert dieses Vermögens ist nach kaufmännischen Grundsätzen zu bilanzieren und deshalb periodisch auf Aktualität zu prüfen.
Das Darlehen an den Schulzweckverband ist mit dem in der Jahresrechnung ausgewiesenem Bestand aktuell und korrekt bewertet. Eine Anpassung dieser Position ist nicht notwendig.
Da keine relevanten Veränderungen bezüglich der Grundstückpreise bestehen und weder Zu- noch Abgänge vorgenommen wurden, entsprechen die verbuchten Werte auch den aktuellen Werten. Auf eine Korrekturbuchung kann verzichtet werden.
Kostengutsprache für die externe Beschulung im Schuljahr 2022/23
Ein Schüler kam im Juli 2021 als Flüchtling in die Schweiz und besuchte ab August 2021 den Integrationskurs der Academia. Es zeigte sich, dass eine Beschulung in der Academia immer schwieriger wurde und diese von der Institution abgebrochen wurde. Im Februar 2022 erfolgte eine Anmeldung beim Schulpsychologischen Dienst. Nach den Sportferien besuchte der Schüler die Regelklasse in der Sekundarschule. Es erwies sich aber bald, dass er nicht im Klassenverband beschult werden kann. Infolgedessen wurden Spezialsettings aufgegleist (Einzelunterricht, Reduktion des Stundenplans, Integration im Klassenverband nur noch in einzelnen Lektionen).
Die schulpsychologische Abklärung zeigt auf, dass beim besagten Schüler diverse Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen vorhanden sind (Intelligenzentwicklung, motorische Beeinträchtigung, soziale Schwierigkeiten, Beeinträchtigung des Sprachverhaltens und der Kommunikation/Interaktion) und er hat grosse Mühe im Klassenverband zu partizipieren oder am Unterricht teilzunehmen.
Die Schulpsychologin empfiehlt nun, den Sonderschulbedarf auszuweisen und den Schüler in einer Tagessonderschule mit kleiner Klassengrösse, überschaubaren Strukturen und viel heilpädagogischer Unterstützung zu beschulen. Eine weitere Empfehlung ist, dass der Schüler eine Abklärung im Kinderspital Zürich (Abteilung Neuro- und Entwicklungspädiatrie), um medizinische Ursachen für die motorischen / visuomotorischen Beeinträchtigungen zu klären.
Am 16. Mai 2022 konnte der Schüler zusammen mit seiner Mutter und der Zuständigen des Schulpsychologischen Dienstes die Tagessonderschule besichtigen. Vom 30. Mai bis 3. Juni durfte er in der Schule schnuppern und ab dem neuen Schuljahr 2022/23 bekommt er dort einen Schulplatz.
Kostengutsprache für die externe Beschulung für das Schuljahr 2022/23
Per 01. Oktober 2021 ist eine Familie nach Stadel zugezogen. Infolgedessen wurde bei der Sekundarschule Stadel eine Kostenübernahme der Heimbeschulung von der Stiftung Schloss Regensberg beantragt. Als Entscheidungsgrundlage für die Kostengutsprache im Schuljahr 2022/23 liegt der Sekundarschule Stadel ein Entscheiddispositiv der KESB Bezirk Dielsdorf, vom 31. März 2021, vor. Eine Platzierung in der Stiftung Schloss Regenberg wird angeordnet.
DaZ-Lehrperson; Pensenreduktion um 10% auf total 20% im Schuljahr 2022/33
Eine Mitarbeiterin arbeitet aktuell in einem 30% Pensum als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und unterrichtet mit 7 Wochenlektionen an der Sek Stadel.
Im nächsten Schuljahr verringert sich das Pensum der Lehrerin, da einige Schüler:innen wegfallen. Aus diesem Grund erfolgt eine Pensenanpassung auf neu 20%. Die Pensenanpassung wird per 1. August 2022 vorgenommen.
Jahresrechnung 2021; Umfassender Bericht über die finanztechnische Prüfung
Die beauftragte Firma hat am 19. April 2022 die Jahresrechnung 2021 gemäss § 142 Gemeindegesetz geprüft. Art und Umfang der Prüfung richteten sich nach den kantonalen gesetzlichen Vorschriften, den Schweizer Prüfungsstandards und den Berufsgrundsätzen von EXPERTsuisse. (VGG § 39).
Die Prüfung wurde so geplant und durchgeführt, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Posten und Angaben der Jahresrechnung wurden mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben geprüft. Ferner beurteilte die Revisionsstelle die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes.
Ergebnis der Revision
Die Prüfungen haben ergeben, dass in der Jahresrechnung 2021 keine wesentlichen Fehlaussagen enthalten sind. Die Jahresrechnung entspricht den kantonalen und kommunalen Vorschriften.
Die Rechnungslegung der Oberstufenschulgemeinde Stadel erfolgt nach den kantonalen Bestimmungen. Bei der Prüfung wurden keine Verstösse gegen das Gemeindegesetz oder die Gemeindeverordnung festgestellt.
Die Empfehlungen aus dem Umfassenden Bericht an die Sekundarschule Stadel zur Jahresrechnung 2020 wurden erledigt.
Feststellungen und Empfehlungen der Berichtsperiode 20201 sind nachvollziehbar und werden gemäss Stellungnahme umgesetzt.
Sporttag am 7. Juni 2022
Der Sporttag, vom Dienstag, 7. Juni 2022, konnte nach der Corona Pandemie wieder im normalen Modus stattfinden. So fanden unteranderem auch die Klassenstafetten sowie das Lehrer-/Schüler:innen-Fussball statt. Es herrschte eine gute Stimmung und die Schüler:innen zeigten sich motiviert und engagiert. Die Lehrpersonen durften dank Tamara in einem neu designten Sek Stadel Lehrershirt antreten.
Elternabend Übertritt; 6. Klass-Eltern
Am Montag, 27. Juni 2022 fand der Elternabend für die aktuellen 6. Klass-Eltern statt. Der Anlass konnte nach zwei Jahren Pandemie wieder einmal durchgeführt werden.
Abschlussfest 3. Jahrgang
Am Donnerstag, 14. Juli 2022 findet die Abschlussfeier des 3. Jahrgangs statt. Die Eltern werden zuerst in kleineren Gruppen unterwegs sein und am Schluss wird es nach dem Apéro einen gemeinsamen Abschluss im Neuwiis-Hus geben.
Anträge „Kaugummi“ und „umgekehrte Sensibilisierung“
Die Konferenz hat am 30. Juni 2022 die zwei Anträge des Schülerparlaments besprochen. Einerseits gibt es einen Antrag für die Erlaubnis zum Kauen von Kaugummis während des Unterrichts. Die Lehrpersonen haben sich geeinigt, während einer Probephase das Kauen von Kaugummis während den Prüfungen zu erlauben. Dies ist mit dem Hausdienst abgesprochen. Nachher soll sich zeigen, ob dies beibehalten oder allenfalls ausgeweitet werden kann. Der andere Antrag wünscht eine umgekehrte Sensibilisierungswoche, was so viel bedeutet wie, dass während einer Woche die mobilen Geräte die ganze Zeit benützt werden können. Dieser Antrag wurde von der Konferenz zurückgewiesen, da der Antrag keine wirkliche Begründung beinhaltet und aus der Elternbefragung im Winter als Resultat herauskam, dass die Bildschirmzeit während der Schule eher tiefbehalten werden soll. Solch ein Antrag würde dem nicht entsprechen.
Escola App; Elternkommunikation
Am letzten Montag haben die Eltern des 1. und 2. Jahrgangs eine Elterninformation zur Escola App erhalten. In einem ersten Schritt werden fehlende Mailadressen gesammelt, bevor dann vor dem Ferienstart den Eltern eine Anleitung zum Installieren der App zugestellt wird.
Klimaschule; Kommunikation
Im Projekt zur Klimaschule wird aktuell die Kommunikation vorbereitet. Für die geplanten Flyer und Plakate werden am nächsten Donnerstag Fotos in der Schule gemacht. Für die Fotos werden Schüler:innen vom Schülerparlament sowie ein paar Erwachsene posieren.
Beurteilungskonzept; Kommunikation an Eltern
Die Primarschulen haben den Flyer für das Beurteilungskonzept nochmals überarbeitet. Dieser entspricht im Grossen und Ganzen den Vorstellungen der Sek Stadel. Die Schulleitung plant am ersten Elternabend im September das Thema zu erwähnen und den Flyer abzugeben.
Wiedereinsteig
Die Schulleitung hat nach seiner Rückkehr mit einem Arbeitsversuch gestartet. Sie übernimmt erste Aufgaben vor allem in Bezug auf die Planung des nächsten Schuljahres von zuhause aus. Bis zu den Sommerferien wird die Schulleitung weiterhin in diesem Arbeitsversuch arbeiten. Nach den Sommerferien ist geplant, dass sie in einem reduzierten Pensum wieder startet.
Schülerbelange auf Stufe Schulleitung
In den letzten drei Wochen haben diverse Schülerbelange extrem an Aufwand zugenommen. Während durch das Schuljahr lange keine Themen auf Stufe der Schulleitung waren, sind es aktuell viele verschiedene Schüler:innen, die beschäftigen. Viele Themen betreffen dabei die Schule nur indirekt. Es handelt sich mehrheitlich um psychische, erzieherische Probleme, die auf die Schüler:innen grosse Auswirkungen haben. Dank der unterstützenden Mitarbeit von allen Fachpersonen ist in allen Fällen aber vieles aufgegleist und abgesprochen.
Massnahmen auf Stufe Schulleitung
Ein Schüler war bislang disziplinarisch auf Stufe der Schulleitung. Nachdem es in den letzten Tagen zu weiteren Vorfällen gekommen war, würde er nun auf Ebene der Schulpflege kommen, wo beispielsweise über ein Schulausschluss diskutiert werden kann. Die Schulleitung ist mit der zuständigen Schulpflegerin aufgrund der kurzen Zeit bis zum Schuljahresende, so verblieben, dass der Schüler auf Stufe der Schulleitung bleibt. Er wurde für einzelne Fächer aus dem Unterricht raugenommen und arbeitet unter Aufsicht der Schulleitung alleine.
Wechsel an die Sek Stadel
Ein Schüler besucht zurzeit die academia Sprachschule in Winterthur. Gemäss dem Beurteilungsbericht der Sprachschule ist der Jugendliche ein guter Schüler, der grosse Fortschritte gemacht hat. Die Schule empfiehlt, dass der Schüler nach den Sommerferien mit möglichst viel DaZ Unterricht an der Regelschule startet.
Zuzug
Nach den Sommerferien werden zwei neue Zuzüge erwartet.
Umbau zur Mediothek
Diese Woche fanden Vorbereitungsarbeiten für den Umbau der Nische im UG in die Mediothek statt. Die Kästchen sowie altes Schulmaterial wurden rausgeräumt, so dass ab nächster Woche der Umbau starten kann. In der letzten Woche der Sommerferien wird dann der offizielle Umzug stattfinden. Das Spett-Zimmer, welches bisher die Mediothek war, soll im nächsten Schuljahr der Aufenthaltsraum sein.
Fötzeln und WC Sauberkeit
Die Schulleitung bespricht zurzeit mit dem Hausdienst das Thema Fötzeln der Schüler:innen. Der Hausdienst ist der Meinung, dass eine neue Organisation sinnvoller wäre. Dies wird besprochen und auch mit den Lehrpersonen abgeklärt. Neben dem Thema Fötzeln beschäftigt die Schulleitung auch die WC Thematik - hauptsächlich im aktuellen 1. Jahrgang. Die Schulleitung ist zurzeit daran allenfalls fürs neue Schuljahr eine andere Form der Motivation, für eine saubere Toilette zu sorgen, einzuführen.
Evaluationsbericht
Mit dem Newsletter vom letzten Montag wurde allen Mitarbeiter:innen der Bericht der externen Schulevaluation zugestellt. Am nächsten Montag erhalten die Eltern ein Informationsschreiben, dass der Bericht ab sofort auf der Webseite einsehbar ist.
Schulentwicklung; Übergabe Bereichsverantwortung
Der Bereich Schulentwicklung auf der Stufe der Schulleitung wird ab sofort von der Co-Schulleitung übernommen.
ICT Kommissionssitzung; Supportkonzept Sek Stadel
An der ICT Kommissionssitzung vom 15. Juni 2022 wurde zusammen mit der Primarschule Stadel das Supportkonzept der Sek besprochen. Dabei wurde das Konzept der Sek mit den Vorstellungen der Primarschule abgeglichen. Das Konzept soll die personellen Unsicherheiten klären und Lösungsansätze festhalten.
Sonderschulstatus 1. Sek
Ein Schüler ist aktuell in der 6. Klasse. Er wechselt nach den Sommerferien an die Sek Stadel. Die Schulpsychologin empfiehlt an der Sek mit einem ISR Setting zu starten und für ihn den Sonderschulstatus zu sprechen. Ein entsprechender Antrag für das ISR Setting folgt an der nächsten Sitzung.
Besuch der Mathilde Escher Stiftung
Die Lehrpersonen des kommenden 1. Jahrgangs besuchen nächste Woche die Mathilde Escher Stiftung und erhalten dort eine Schulung und einen Einblick, wie der Unterricht mit Schüler:innen im Rollstuhl ablaufen kann.
IDT Sitzung der Kreisgemeinden; Abschluss Überarbeitung SoPä-Konzept
An der IDT Sitzung der Kreisgemeinden vom 30. Juni wurde beschlossen, dass nach der Überarbeitung des Sonderpädagogischen Konzepts vorerst keine weitere Zusammenarbeit mit der HfH nötig ist. Die Kreisgemeinden wollen aber weiterhin im Austausch sein und abwechselnd das Thema „hüten“. Zudem wurde besprochen, dass ein jährlicher Austausch zwischen den SHP Schnittstellen stattfinden soll. Das heisst die Schulischen Heilpädagogen der Sek treffen sich mit diesen der Mittelstufe. Die Schulen erhoffen sich dadurch ein verbesserter Informationsfluss bei den Übertritten.
Dienstaltersgeschenk
Zwei Lehrpersonen erhalten ihr Dienstaltersgeschenk. Dies wurde dem Volksschulamt entsprechend gemeldet.
Projektpläne; Keine Abnahme mit Schulpflegebeschluss
An der letzten Sitzung vor den Sommerferien werden jeweils die Projektpläne gemäss dem beschlossenen Schulprogramm vom Januar abgenommen. Nach Absprache mit der Schulpflege wurde beschlossen, dass die Projektpläne in diesem Jahr nicht beschlossen werden. Da das Thema Schulentwicklung und Jahresplanung sowieso ein Thema ist, welches von Seiten der Schulleitung und der Behörde angegangen werden will und gemäss externer Schulevaluation auch muss, wird das Vorgehen voraussichtlich für das nächste Schuljahr überarbeitet.
Vorfall in der academia Sprachschule
Ein Schüler wurde an die academia angemeldet. Die Sek Stadel hat bereits die Kosten für den weiteren Schulbesuch der academia nach den Sommerferien gesprochen. Es ist zu einem Zwischenfall gekommen und der Schüler wird nach den Sommerferien in einer neuen Klasse starten.
Projektwoche 1. Jahrgang
Der 1. Jahrgang war in der Projektwoche am Montag auf einem Ausflug im Verkehrshaus Luzern. Am Dienstag fand in der Schule ein etwas angepasster Fachunterricht statt. Die Tage Mittwoch bis Freitag standen unter dem Thema der Suchtprävention. Es gab diverse Workshops von Lehrpersonen sowie einen Teil, der von der externen Organisation zischtig.ch übernommen wurde. Der Elternabend vom Donnerstag wurde in Zusammenarbeit mit der Stelle für Suchtprävention organisiert. Beim Elternabend waren circa 2/3 der Eltern anwesend. Die Lehrpersonen hatten den Eindruck, dass es etwas mehr Personen waren als im Klassenzug davor. Am Freitag fand als Abschluss die Velofahrt durch die Dörfer der Kreisgemeinde statt. Schüler:innen, welche nicht mitfahren konnten, halfen in der Küche bei der Vorbereitung des Mittagessens.
Anschlusslösungen 3. Sek
Erfreulicherweise haben mittlerweile alle Schüler:innen des 3. Jahrgangs eine Anschlusslösung gefunden. Auch der letzte Schüler hat kürzlich eine Zusage für ein Praktikum erhalten.
Abschlusslager 3. Sek
Das Abschlusslager des 3. Jahrgangs war für die Schüler:innen ein strenges und für die Lehrpersonen eher ein angenehmes Lager. Streng war es aufgrund der vielen Velofahrten, unteranderem von Stadel nach Kreuzlingen am ersten Tag und auch von Schaffhausen nach Stadel am letzten Tag. Die Lehrpersonen hingegen mussten sich vor allem um die ganze Logistik und die Betreuung der Schüler:innen kümmern. Gekocht hingegen wurde von der Jugendherberge in Kreuzlingen und auch das Programm war meistens geführt oder nicht aufwändig. Leider gab es einige krankheitsbedingte Ausfälle während der Woche von Schüler:innen. Alles in allem war es aber ein tolles Lager mit einer guten Stimmung.
Dank an die Schulpflege
Die Lehrpersonen des 3. Jahrgangs bedanken sich bei der Schulpflege für die Unterstützungsmassnahmen für die Schüler:innen dieses Jahrgangs. Nach einem etwas anspruchsvollen Start, hatten sich die Schüler:innen toll entwickelt und aufgrund der gleich aufgegleisten Massnahmen konnten für die herausfordernden Schüler:innen passende Lösungen gefunden werden.
Jahrgangsvertretung an Schulpflegesitzungen
Aufgrund einer Pensionierung kommt es nach den Sommerferien zu einem Wechsel der Jahrgangsvertretung.
Pausenkiosk; Erlössspende
Die Hälfte des Erlöses des Pausenkiosks spendet der 3. Jahrgang an ein Projekt, dass ein Spital in Malawi betreibt.
Schulgemeindeversammlung 22. Juni 2022
Am Mittwoch, 22. Juni 2022 hat die Schulgemeindeversammlung der Sek Stadel stattgefunden. Leider waren lediglich sieben Stimmbürger:innen anwesend. Die wenigen Teilnehmenden haben die Jahresrechnung 2021 genehmigt sowie die drei Verordnungen; Entschädigungs-, Personal- und Gebührenverordnung angenommen.
Begrüssung und Danksagung
Zum Ende der Legislatur, bedankt sich der Präsident für die angenehme Zusammenarbeit während den letzten vier Jahren. Die Legislatur war aufgrund der Corona Pandemie sowie des Teilausfalls der Schulleitung herausfordernd. Dennoch hat die Zusammenarbeit in der Behörde gut funktioniert.
Gefährdungsmeldung KESB
Die Sekundarschule Stadel hat für zwei Schülerinnen eine Gefährdungsmeldung bei der KESB Zurzach gemacht. Die Meldung wurde bewusst noch vor dem Schulabschluss gemacht, damit die beiden Schülerinnen nach den Sommerferien weiterhin betreut werden.
Schulschlussessen Mitarbeitende und Ehemalige
Es ist sehr erfreulich, dass sich überdurchschnittlich viele Personen für das diesjährige Schulschlussessen angemeldet haben. Alle abtretenden Mitarbeitenden sowie Schulpfleger werden verabschiedet und die neuen Lehrpersonen und Schulpflegerinnen begrüsst.
Ganzheitliches Lernen; Diplome
Mit dem Zeugnis erhalten die Schüler:innen auch die Diplome für ihre besuchten Kurse im Ganzheitlichen Lernen. Es ist schön zu sehen, dass es doch eine grosse Anzahl Schüler:innen ist, die sich für die Angebote anmelden.