Aus der Schulpflege: August bis Oktober 2022

 

Berichtsperiode

In der Berichtsperiode August bis Oktober fanden zwei Schulpflegesitzungen statt.

 

Gesuch für einen präventiv-integrativen Arbeitseinsatz (PIA)

Eine Schülerin entwickelte nach zwischenzeitlicher Besserung wieder zunehmend Ängste, welche bei ihr zu Blockaden im Unterricht führten. Da sich diese auch auf den Bereich der Berufswahl auswirkte, wurde eine Betreuung durch die zuständige BO-Coachin aufgegleist und der Kontakt zur Schulsozialarbeiterin hergestellt.

 

Um das Selbstbewusstsein der Schülerin und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, wird ein präventiv-integrativer Arbeitseinsatz (PIA) vorgeschlagen. In der Schule wird ein begleitendes Setting stattfinden, so dass der stoffliche Anschluss gegeben ist, eine Anbindung an die therapeutischen Massnahmen gewährleistet ist und ein Jobcoaching stattfinden kann.

           

Konstituierung Sekundarschulpflege für die Legislatur 2022 bis 2026

An der internen Schulpflegesitzung der neu gewählten Behörde vom 22. August 2022 wurden die Aufgabenbereiche der Ressorts besprochen und die Zuteilung definiert. Für die Legislatur 2022 – 2026 konstituieren sich die fünf Schulpflegemitglieder wie folgt:

 

Präsidium: Hans-Jörg Kast, Neerach

Vizepräsidium: Regula Meierhofer, Bachs           

 

Ressorts:

Finanzen: Hans-Jörg Kast, Neerach (Stv. Vanessa Brüngger)                 

Infrastruktur: Vanessa Brüngger, Weiach (Stv. Hans-Jörg Kast)

Personelles: Nicole Signer, Stadel (Stv. Regula Meierhofer)

Schülerbelange: Regula Meierhofer, Bachs (Stv. Cécile Heller)

Schulumfeld: Cécile Heller, Neerach (Stv. Nicole Signer)

 

Delegierte:                         

Sonderpädagogischer Schulzweckverband Dielsdorf: Regula Meierhofer, Bachs

Musikschule Zürcher Unterland Bülach: Cécile Heller, Neerach

Jugendkommission Stadel: Regula Meierhofer, Bachs

 

Integrierte Sonderschulung (ISR), Vereinbarung Schuljahr 2022/23

Ein Schüler besuchte die 6. Klasse an der Primarschule ohne Sonderschulstatus. Es zeigte sich in der Primarschulzeit auffällig, dass er sich teilweise kaum auf Aufträge einlassen konnte. Auf dieser Grundlage wurde der Schulpsychologische Dienst mit der Fragestellung beauftragt, Empfehlungen für die Sekundarschule zu sprechen.

 

Die Abklärung durch die zuständige Schulpsychologin des Schulpsychologischen Dienstes zeigte, dass der Schüler auf hohe, individuelle Unterstützung angewiesen ist, um in der Regelschule lernen zu können. Diese Unterstützung ist zentral, damit der Jugendliche seine bisher schwierige Schulkarriere in der Sekundarschule positiv gestalten kann. Aus diesem Grund rät die Schulpsychologin der Schulpflege eine Anerkennung des Sonderschulbedarfs.

 

Basierend auf der vorliegenden Abklärung des SPBD empfiehlt die Schulleitung, die beiliegende ISR-Vereinbarung für das Schuljahr 2022/23 zu unterstützen.

 

Anstellung als Technischer ICT-Support im Schuljahr 2022/23 mit einem Pensum von 10% per 1. September 2022

Als Teil der Überarbeitung des ICT-Supportkonzepts der Sekundarschule Stadel, wurde die personelle Situation in der Informatik neu organisiert. Neu soll neben Support-Vereinbarungen mit externen Partnern auch intern eine „Notfallvertretung“ möglich sein. Die Schulleitung hat in ihrer Position bereits den Bereich Informatik unter sich und dadurch thematisch in diesem Fachbereich zutun. Durch die zusätzliche kommunale Anstellung als Technischer ICT-Support erhält die Schulleitung die notwendigen Ressourcen, um sich Wissen und Fertigkeiten anzueignen und in einem Notfall als Vertretung zu fungieren.

 

Anstellung per Schuljahr 2022/23 als Fachlehrperson mit einem Beschäftigungsgrad von 68% befristet bis zum 31. Juli 2023

Aufgrund eines Positionenwechsels, musste für das Schuljahr 2022/23 die Stelle des schulischen Heilpädagogen neu besetzt werden. Während des ordentlichen Bewerbungsverfahrens war es der Personalkommission nicht möglich, die Stelle passend zu besetzen.

Ein pensionierter Sekundarlehrer, der über viel Erfahrung auch mit leistungsschwächeren Schüler:innen verfügt und unsere Schule aufgrund eines Vikariates kennt, hat sich  bereit erklärt, eine Anstellung für das ganze Schuljahr 2022/23 an der Sek Stadel anzunehmen.

 

Die Schulleitung ist froh, mit dieser Anstellung eine passende Lösung für das ganze Schuljahr gefunden zu haben. Dies verschafft etwas Zeit die Stelle der schulischen Heilpädagogin/des schulischen Heilpädagogen im Jahrgangsteam geeignet zu besetzten.

 

 

Kostengutsprache für den Deutsch Integrationskurs an der academia Integration Sprachschule vom 22. August 2022 bis 10. Februar 2023

Ein Schüler ist vor den Sommerferien zusammen mit seiner Familie in die Schweiz gekommen und fällt in die Zuständigkeit der Sekundarschule Stadel. Der Schüler spricht noch gar kein Deutsch und muss sich daher zuerst genügend Deutschkenntnisse aneignen, um später an die Regelschule wechseln zu können. Die academia Integration Sprachschule empfiehlt einen Integrationskurs von bis zu 20 Schulwochen und je nach Lernfortschritt eine Verlängerung. Nach Ablauf der 21 Wochen wird abgeklärt, ob die Deutschkenntnisse des Jungen bereits ausreichend sind, um in der Regelschule zu starten.

 

Kostengutsprache für den Deutsch Integrationskurs an der academia Integration Sprachschule vom 22. August 2022 bis 23. Dezember 2022

Ein Schüler ist vor den Sommerferien zusammen mit seiner Familie als Flüchtling in die Schweiz gekommen und in Stadel wohnhaft.  Mit seiner Schwester zusammen wird der Schüler die academia Sprachschule in Winterthur besuchen. Die Sprachschule empfiehlt einen Integrationskurs bis zu den Weihnachtsferien und je nach Lernfortschritt eine Verlängerung.

 

Kostengutsprache für den Deutsch Integrationskurs an der academia Integration Sprachschule vom 22. August 2022 bis 10. Februar 2023

Ein Schüler ist in den Sommerferien zusammen mit seiner Familie als Flüchtling in die Schweiz gekommen und fällt in die Zuständigkeit der Sekundarschule Stadel. Mit seiner jüngeren Schwester zusammen wird er ebenfalls die academia Sprachschule in Winterthur besuchen.

 

Schuljahresstart

Der Start nach den Sommerferien verlief ruhig. Die Schüler:innen vom 1. Jahrgang haben sich bereits eingelebt. Man merkt zwar, dass sie aus anderen Schulhäusern mit anderen Kulturen kommen, aber bislang funktioniert das Zusammensein. Im Schulhaus und vor allem bei der Vollversammlung fallen

 die zusätzliche Klasse und die grössere Schülerzahl auf. Der Start mit den neuen Lehrpersonen und Mitarbeitenden war ebenfalls positiv und reibungslos abgelaufen. Sie scheinen allesamt gut ins Team zu passen.

 

Escola App

Vor den Sommerferien hat die Schulleitung informiert, dass zukünftig die Escola App als Kommunikationskanal verwendet wird. Es wurden nach den Sommerferien auch bereits erste Informationen auf diesem Weg verteilt. Erstaunlicherweise gab es von Seiten der Eltern keine Reaktionen dazu. Genau wie bei der Einführung der iPads für die Schüler:innen scheinen die Eltern mit diesem Wechsel einverstanden zu sein.

 

 

Klimaschule

Am Montag, 5. September 2022 erhalten die Eltern ein Informationsschreiben zum Start als Klimaschule. Zusätzlich wird den Schüler:innen eine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos sowie ein Flyer für das Crowdfunding abgegeben. Da einiges an Medienarbeit durch myblueplanet geplant ist, braucht es von den Schüler:innen eine Einverständniserklärung. Der erste Aktionstag findet am 22. September 2022 mit dem Impuls Day statt. Zuvor erhalten die Lehrpersonen an einem Donnerstagnachmittag einen schulischen Input zu diversen nachhaltigen Themen. Das Crowdfunding soll durch den Einsatz an einzelnen bestehenden Schulanlässen noch zusätzlich gepusht werden.

 

Zuzüge in die Kreisgemeinde über die Sommerferien

Über die Sommerferien kam es zu mehreren Zuzügen von Schüler:innen, die nach den Sommerferien an der Sek Stadel oder an der academia Sprachschule mit einem Integrationskurs gestartet haben. Eine Schülerin, die nach mehreren Jahren in Ungarn wieder in die Schweiz zurückgekehrt ist, hat in der 3. Sek gestartet. Im 2. Jahrgang hat ein Schüler nach dem Integrationskurs an der academia nun in der Regelschule gestartet. Zudem ist eine Schülerin nach Stadel gezogen und hat an die Sek Stadel gewechselt. An der academia Sprachschule in Winterthur haben nach den Sommerferien vier Schüler:innen begonnen.

 

Umbau Mediothek / Schulzimmer

Der Umbau der Mediothek zu einem Klassenzimmer und einem Gruppenraum während den Sommerferien hat gut geklappt. Die Trennwand sowie die nötigen elektronischen Hilfsmittel wurden eingebaut und die Tische rechtzeitig geliefert. Das Material aus der Mediothek konnte in die neue Mediothek verschoben werden. Das Einrichten der Mediothek wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

 

Klausur

Die Planung der Klausur vom Freitag 29. und Samstag, 30. September 2022 schreitet voran. Nach aktuellem Stand wird am Freitag circa um 07.15 Uhr Abfahrt und am Samstag circa um 16.30 Uhr Ankunft in Stadel sein.

 

Konferenz um Schuljahresstart

Zu Beginn des Schuljahres wurde am Donnerstag in der letzten Ferienwoche eine Startkonferenz mit allen Lehrpersonen und Jahrgangsassistenzen durchgeführt. Am Nachmittag konnte innerhalb der Jahrgänge gearbeitet werden. Erstmals wurde zum Abschluss des Tages ein Apéro zusammen mit der Primarschule Stadel durchgeführt. Die beiden Schulleitungen hatten dies organisiert, mit dem Ziel, dass sich die Lehrpersonen untereinander kennenlernen und austauschen können. Dieser Apéro soll zukünftig jedes Jahr nach der Startkonferenz stattfinden.

 

iPad Rückgabe / Schadenfälle

Vor den Sommerferien wurden die iPads der abgehenden 3. Klässler:innen eingezogen. Die Geräte befinden sich grösstenteils in einem guten Zustand und konnten an die 1. Klässler:innen weitergegeben werden.

 

Sonderpädagogisches Konzept; Weiterführung

An der letzten gemeinsamen Sitzung der Kreisgemeinden zur Sonderpädagogik wurde beschlossen, dass eine jährliche Sitzung der Schulleitungen zum sonderpädagogischen Konzept stattfinden soll. Dabei wechselt die Verantwortung für das Konzept in jedem Jahr zu einer anderen Schule. Die Sek Stadel beginnt und organisiert nach Absprache mit den Schulen der Kreisgemeinden im nächsten Frühjahr eine Sitzung mit allen Heilpädagogen/Heilpädagoginnen der fünf Schulen, um die Vernetzung untereinander zu fördern.

 

Kostengutsprache der politischen Gemeinde Stadel für die Mittagsverpflegung am Mittagstisch im Schuljahr 2022/22

Die politische Gemeinde Stadel hat wie bereits für das letzte Schuljahr eine Kostengutsprache für die Übernahme der Verpflegungskosten eines Schülers am Mittagstisch der Primar- und Sekundarschule Stadel geleistet. Wie bereits für das letzte Schuljahr so vereinbart, wird die Sekundarschule die Hälfte der Kosten übernehmen.

 

Swiss-Skills im Rahmen der Berufswahl

Der zweite Jahrgang wird am Donnerstag, 8. September 2022 nach Bern an die Swiss-Skills reisen. An den Berufsmeisterschaften werden über 150 Berufe vorgestellt und bietet den Schüler:innen eine etwas andere Möglichkeit verschiedene Berufe kennenzulernen.

 

Stellwerktest; Information an Eltern

Zum Start der Berufswahl im 2. Jahrgang finden am 28. und 29. September 2022 jeweils mit immer mit zwei Klassen ein Elternabend im BIZ Oerlikon statt. Neben den allgemeinen Informationen zur Berufswahl und zum BIZ wird es auch einen Input zu den Stellwerktests geben. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es dort einige Änderungen. Neu sind lediglich noch Deutsch und Mathematik Pflichtfächer. Zusätzlich können zwei weitere Fächer ausgewählt werden (Englisch, Französisch oder Natur und Technik). Ausserdem können IF oder ISR Schüler:innen die Auswahl reduzieren.

 

Abschlusslager 3. Jahrgang

Der 3. Jahrgang startet bereits mit einem Kickoff zum Abschlusslager. Das Jahrgangsteam hat beschlossen, dass alle drei Klassen zusammen ein Lager durchführen. Die Schüler:innen können bei der Wahl der Ort und dem Programm mitbestimmen.

 

Budget 2023

Erste Budgetzahlen zeigen, dass im 2023 der Finanzausgleich der Kreisgemeinden zugunsten der Sek Stadel etwas besser ausfallen und auch die gemeldeten Steuereinnahmen etwas höher als im Vorjahr sein werden. Es ist davon auszugehen, dass die Aufwände im nächsten Jahr ebenfalls deutlich ansteigen werden, unteranderem im Unterhalt und Betrieb der Liegenschaften (Strom, Heizöl etc.). Neben den höhen Aufwänden sind für das nächste Jahr einige Investitionen nötig. Die Photovoltaikanlage im Rahmen der Klimaschule und eine notwendige Reparatur des Dachs ergeben Kosten in der Höhe von circa CHF 170‘000. Zusammen mit weiteren Positionen sind Investitionen in der Höhe von CHF 320‘000 im Verwaltungsvermögen geplant. Um die höheren Ausgaben zu finanzieren, soll der Steuerfuss der Schulgemeinde von 22% auf 23% erhöht werden. An den Budgetsitzung mit den Gemeinden Neerach und Stadel wurde dies so kommuniziert. An der nächsten Sitzung folgen Detailinformationen sowie der Antrag zum Budget.

 

Behördentreffen Gemeinde Bachs

Die verantwortliche Schulpflegerin hat am 26. August 2022 das Behördentreffen der Gemeinde Bachs besucht. Dort war unteranderem auch der Fahrplanwechsel im Dezember ein Thema. Die Schulverwaltung wird beim Busbetrieb nachfragen, ob die Änderungen Auswirkungen auf den Schulbetrieb haben werden. Das nächste Treffen wird am 8. September2023 stattfinden.

 

Foto der Schulpflege

Die Schulpflege hat vor der Sitzung gemeinsame Fotos zur Veröffentlichung auf der Webseite der Sek-Stadel gemacht.

 

Externe Schulevaluation; Impuls Workshop

Am Donnerstagnachmittag vom 1. September hat der Impuls Workshop zur externen Schulevaluation stattgefunden. Am Workshop war die Steuergruppe anwesend. Gemeinsam wurden unter der Leitung der Zuständigen vom Evaluationsteam Gedanken zum Thema der kognitiven Aktivierung im Unterricht ausgetauscht und weiterentwickelt

 

Visitation vom 12.07.2022

Am 12. Juli 2022 fand die Bezirksratsvisitation statt. Diese wird alle zwei Jahre durchgeführt. Bei der Prüfung diverser Themen unter anderem der Personalführung als Fokusthema gab es keine Beanstandungen. Einzelne Hinweise zu möglichen Optimierungen werden geprüft und allenfalls umgesetzt, einzelnen Punkten. Die Visitation ist erfreulich verlaufen und attestiert eine gut funktionierende Organisation.

 

Anstellung als Schulsozialarbeiterin der Sekundarschule Stadel und Fachleitung der gemeinsamen Schulsozialarbeit in der Kreisgemeinde per 01. Januar 2023

Unsere Schulsozialarbeiterin arbeitet seit 2018 an der Sekundarschule Stadel. Bei ihrem Eintritt an der Sekundarschule arbeitete sie mit einem Pensum von 50%. Im Juli 2019 wurden die Stellenprozente um 10% erhöht.

 

Die aktuelle Fachleiterin der Gemeinsamen Schulsozialarbeit in der Kreisgemeinde (gSSA) wird per Ende 2022 pensioniert. Für die Nachfolge der Fachleitung wurden diverse Möglichkeiten abgeklärt und unteranderem auch innerhalb der Kreisgemeinden nach einer Nachfolge gesucht. Unsere Schulsozialarbeiterin hat ihr Interesse für die Stelle der Fachleitung der gSSA bekundet.

Dem Vorschlag der Betriebsgruppe, die Schulsozialarbeiterin als Fachleitung der gemeinsamen Schulsozialarbeit in der Kreisgemeinde anzustellen, wird zugestimmt.

 

Kostengutsprache für die Weiterbildung CAS Beraten und Coachen systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert an der Hochschule Luzern ab Januar 2023

Den Besuch einer Weiterbildung in Systemischer Arbeitsweise, war schon seit längerer Zeit nach Absprache mit der bisherigen Fachleitung der gSSA vorgesehen. Ein früherer Beginn war jedoch aufgrund diverser Themen nicht möglich. Im Zusammenhang mit der Übernahme der Fachleitung per 1. Januar 2023 wird eine Weiterbildung von der Betriebsgruppe der gSSA sowie der Sitzgemeinde (Sekundarschule Stadel) empfohlen.

 

 

Kostengutsprache für die Einzelförderung in den Fächern Deutsch und Französisch im Schuljahr 2022/23

Eine Schülerin ist vor den Sommerferien mit ihrer Familie von Ungarn nach Fisibach gezogen. Die erste bis vierte Klasse hat die Schülerin an der Primarschule Niederglatt besucht. Danach ist die Familie nach Ungarn gezogen und das Mädchen hat dort die fünfte bis achte Klasse absolviert. An der Sek Stadel hat sie nach den Sommerferien in der 3. Sek gestartet.

 

Noch vor den Sommerferien konnte ein Kennenlerngespräch mit der Familie geführt werden. Dabei hat sich gezeigt, dass die Schülerin bereits gute Deutschkenntnisse besitzt und im Allgemeinen eine Leistungsstarke Schülerin ist. Dies zeigen auch die Zeugnisse aus Ungarn. Die Schülerin hat hohe akademische Ambitionen und möchte ein Gymnasium oder eine Berufsmatura besuchen.

 

Damit sie eine Chance hat, sowohl die Aufnahmeprüfung für ein Gymi oder eine Berufsmatura zu bestehen und vor allem auch schulisch mithalten zu können, benötigt sie einerseits Französischkenntnisse und andererseits eine Verbesserung der Deutschkenntnisse.

 

Sie hatte bislang kein Französischunterricht und wurde deshalb ins Niveau III eingestuft. Die Schulleitung und die Lehrpersonen sind überzeugt, dass wenn die Schülerin eine Einzelförderung erhält, sie bald dem Unterricht im Niveau III folgen kann.

 

Sitzungsdaten 2023

Unter Berücksichtigung der Sitzungsdaten 2022, dem Ferienplan vom aktuellen und dem nächsten Schuljahr sowie den Daten der Gemeindeversammlungen der Politischen Gemeinden, soweit diese bekannt sind, wurde der Plan für das Kalenderjahr 2023 angepasst. Es sind total 11 Sitzungen der Schulpflege und 2 Schulgemeindeversammlungen geplant.

 

 

Die Schulpflege der Sekundarschule Stadel beschliesst:

 

1.            Für die ordentlichen Sitzungen der Schulpflege der Sekundarschule Stadel im Jahr 2023 (jeweils      donnerstags um 19.45 Uhr) werden folgende Daten festgelegt:

KW 03 Donnerstag 19.01.2023
KW 07 Donnerstag 16.02.2023
KW 11 Donnerstag 16.03.2023
KW 15 Donnerstag 13.04.2023
KW 21 Donnerstag 25.05.2023
KW 26 Donnerstag 29.06.2023
KW 35 Donnerstag 31.08.2023
KW 39 Donnerstag 28.09.2023
KW 44 Donnerstag 02.11.2023
KW 47 Donnerstag 23.11.2023
KW 50 Donnerstag 14.12.2023
 

2.            Die Schulgemeindeversammlungen (20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Stadel) wurde an   den nachfolgenden zwei Daten angesetzt:

KW 25 Mittwoch 21. Juni 2023 (Jahresrechnung 2022)
KW 49 Mittwoch 6. Dezember 2023 (Budget 2024)
 

Ersatz der alten Schülerstühle

In den letzten Jahren wurden laufend für die Einrichtung neuer Schulzimmer neue Schülerstühle bestellt. Mittlerweile befinden sich in fast allen Unterrichtszimmer das gleiche Modell von Schülerstühlen. Lediglich in den zwei neuen Schulzimmern, die auf das aktuelle Schuljahr hin in der alten Mediothek eingerichtet wurde, sowie in einzelnen Spezialzimmern wie dem Handarbeitszimmer, dem Chemiezimmer und den Gruppenräumen hat es noch alte Stühle. Auch in den Gängen sind gewisse Arbeitsplätze mit den alten Schülerstühlen ausgestattet.

 

Diese alten, roten Stühle sind vermehrt kaputt und müssen ersetzt werden. Die Schulleitung empfiehlt nach Absprache mit dem Hausdienst, gleich alle alten Stühle auf einmal zu ersetzen. Mit dieser Investition können einerseits die beiden neuen Schulzimmer, alle Spezialräume und die Arbeitsnischen in den Gängen mit dem gleichen Stuhlmodell ausgestattet werden.

 

Der Ersatz von insgesamt 120 Stühlen ist im Jahr 2022 nicht im Budget eingeplant. Der Ressortvorstehenden Finanzen empfiehlt dennoch die Investition noch in diesem Jahr zu tätigen. Aktuell können die Lieferzeiten meist noch eingehalten werden und auch der Rohmaterialzuschlag beträgt zurzeit noch 19% wird aber bereits ab Oktober bei 24% liegen. Die Investition der insgesamt 120 Stühle beläuft sich auf Total CHF 35‘505.80. Sie wird über die Investitionsrechnung im Konto 2130.5060.00 verbucht und gemäss Abschreibungsplan für 8 Jahre abgeschrieben.

 

Abnahme des Budgets 2022 und Festsetzung des Steuerfusses

Die Erfolgsrechnung sieht bei einem Ertrag von CHF 3‘300‘719 (ohne ordentliche Steuern Budgetjahr) und einem Aufwand von CHF 10‘458‘872 einen Aufwandüberschuss von CHF 7‘158‘153 vor. Dieser wird durch Erheben von neu 23 Steuerprozenten (= CHF 7‘027‘423) gedeckt. Der daraus resultierende Aufwandüberschuss von CHF 130‘730 wird mit dem Eigenkapital verrechnet.

 

Der Steuerfuss wurde im Jahr 2019 von 24% auf 22% reduziert. Dies aufgrund von Ertragsüberschüssen in den Vorjahren. Für das Budget 2023 ist eine Erhöhung des Steuerfusses um 1% auf neu 23% vorgesehen. Diese Erhöhung wird nötig, da im Budgetjahr 2023 erhöhte Ausgaben im Betrieb und Unterhalt der Liegenschaften, höheren Personalkosten und grösseren Investitionen von CHF 320‘000.- kompensiert werden müssen. Ausserdem ist auch in den Folgejahren mit hohen Aufwänden im Unterhalt und grösseren Investitionen im Bereich Liegenschaften zu rechnen.

 

Für das Budgetjahr 2023 wird bei einem neuen Steuerfuss von 23% ein Aufwandüberschuss von CHF 130‘730 erwartet.

 

Massgebende Veränderungen im Budgetjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr sind unteranderem die folgenden Posten:

·      Höhere Steuereinnahmen aufgrund der Anpassung des Steuerfusses gegenüber dem Vorjahr von circa CHF 950‘000

·      Höherer Sach- und Betriebsaufwand vor allem im Bereich Liegenschaften von circa CHF 300‘00

·      Höherer Transferaufwand (Löhne der Lehrpersonen, Steuerbezugskosten, Ressourcenausgleichsbetrag) von circa CHF 600‘000

·      Höherer Transferertrag (Schulgeld für Schüler:innen aus dem Kt. Aargau, Ressourcenzuschüsse) als im Vorjahr von circa CHF 450‘000

Die Zahlen im Budget sind mehrheitlich mit Erfahrungswerten oder Berechnungen anhand der Schülerzahlen und falls vorhanden, konkreten Angaben bei einzelnen Positionen fundiert erhoben und zusammengefasst worden.

 

Dem Antrag liegt die Erfolgsrechnung in gestufter als auch in detaillierter Form (mit Einzelkonten) bei. Die Budgetzahlen werden an der Schulpflegesitzung noch ausführlich erläutert.

 

Klimaschule; Impulse Day

Am Donnerstag, 22. September 2022, hat der Impulse Day der Klimaschule stattgefunden. Damit ist der offizielle Start zum Programm erfolgt. Die Schüler:innen besuchten am Vormittag verschiedene Posten zu nachhaltigen Themen. Die Posten wurden von Lehrpersonen oder Jahrgangsassistenzen betreut, welche am Donnerstag zuvor von Myblueplanet instruiert wurden. Eine kleine Gruppe von Schüler:innen stand anstelle des Postenlaufs in der Schulküche am Herd. Ein Bericht zum Impulse Day wird sowohl in der Unterland Zeitung als auch im Zürcher Unterländer sowie auf der Crowdfunding Webseite publiziert.

 

Besuchsmorgen, 1. November 2022

Am Dienstag, 1. November 2022, findet der Besuchsmorgen statt. Die Eltern erhalten am Freitag vor den Ferien die entsprechende Einladung mit dem Stundenplan dazu.

 

Schule trifft Gewerbe, 2. November 2022

Am Mittwoch, 2. November 2022, findet der Anlass „Schule trifft Gewerbe“ im Neuwiis-Huus und neu auch in der Turnhalle statt. Aufgrund der vier Klassen im 2. Jahrgang sind es deutlich mehr Personen und es ist deshalb mehr Platz nötig. Die Benützung der Turnhalle wurde mit dem Hausdienst abgesprochen. Es dürfen am Anlass keine Schuhe mit Absatz getragen werden, um den Hallenboden nicht zu beschädigen.

 

Wintersporttag, 11. November 2022

Der diesjährige Wintersporttag vom Freitag, 11. November 2022 wird noch einmal etwas grösser, da es nun 11 Klassen an der Sek Stadel sind.

 

Arbeitsgruppe; Kommunikationswege

Am 16. September 2022 hat sich die Arbeitsgruppe zum Thema Kommunikationswege zur ersten Sitzung zusammengefunden. Die Sitzung diente als Standortbestimmung, um die Probleme zu erfassen und Lösungsansätze zu definieren. Dabei geht es vor allem um eine Vereinfachung der Datenablage und Aktenführung sowie einer geregelten Kommunikationsstrategie auf mehreren Ebenen (Schulleitung / Lehrpersonen, Lehrpersonen untereinander, Schüler:innen / Lehrpersonen etc.)

 

Leitfaden Rauchen

Die Konferenz hat beschlossen, den Leitfaden „Rauchen“ anzupassen. Das Rauchen von E-Zigaretten muss im Leitfaden aufgenommen werden, da dies immer mehr zum Thema wird. Die Problematik dabei ist, dass man es nicht unbedingt schmeckt, schlecht nachweisen kann und der genaue Konsum zum Teil auch nicht ganz klar ist.

 

Schriftlicher Verweis

Eine Schülerin hat einen schriftlichen Verweis aufgrund ihrer vielen Absenzen erhalten. Der Verweis zieht im Moment keine weiteren Konsequenzen mit sich. Er wurde aber sicherheitshalber ausgesprochen, damit auf ihn zurückgegriffen werden kann, sollte dies noch nötig werden. Zum jetzigen Zeitpunkt geht die Schulleitung jedoch nicht davon aus, dass die Situation auf Stufe Schulpflege weitergezogen werden muss.

 

Pädagogische Konferenz; Schulprogramm

An der Steuergruppensitzung vom 26. Oktober 2022 soll der Inhalt für den pädagogischen Nachmittag vom 10. November 2022 geplant werden. Thema des Nachmittages wird das Schulprogramm sein. Die Steuergruppe wird dafür verschiedene Einflüsse (Klausur, Schulevaluation, Schüler- und Elternmeinung, Lehrpersonenumfrage) miteinbeziehen.

 

Interessenbindung; Schulpflege Legislatur 2022 - 2024

Die Interessenbindung der Schulpflege für die Legislatur 2022 – 2024 wurde angepasst und zusammen mit den neuen Fotos der Behörde auf der Webseite der Sek Stadel publiziert.

 

Kennenlernlager; Jahrgang 2022-25

Der 1. Jahrgang hat das Kennenlernlager von Dienstag bis Freitag in Wildhaus verbracht und eine tolle Woche zusammen erlebt. Am Montag wurden in der Schule noch die Lagerregeln eingeführt und erste Kennenlernspiele gemacht. Die Schüler:innen hatten mit Bogenschiessen, Teamspielen, Funkorientierung ein abwechslungsreiches Programm. Zudem wurden alle mit leckerem Essen verwöhnt. Die Lehrpersonen hatten zudem den Eindruck, dass es während dem Lager kein Problem war, dass die Schüler:innen ihre Smartphones nicht mitnehmen durften.

 

Swiss Skills Bern

Der 2. Jahrgang war dieses Jahr zum ersten Mal an den Swiss Skills in Bern. Die Veranstaltung ist sehr gross und war für viele Schüler:innen wohl etwas überwältigend. Das positive am Anlass ist, dass man viel mehr Praxiseinblicke in verschiedene Berufe erhält als beispielsweise an einer Berufsmesse.

 

Lehrstellensituation 3. Jahrgang

Seit den Sommerferien haben bereits erste Schüler:innen Lehrstellenzusagen erhalten. So haben bereits 20 Schüler:innen von insgesamt 57 eine mündliche oder schriftliche Zusage. Die BO-Werkstatt, welche die Lehrpersonen am Mittwochnachmittag anbietet, ist ebenfalls gut besucht und scheint den Schüler:innen auch wirklich etwas zu bringen.

 

Geldverkehrsprüfung, 16. September 2022

Am Freitag, 16. September 2022 war die Revisionsfirma BDO für die unangemeldete Geldverkehrsprüfung vor Ort. Dank der professionellen Führung der finanziellen Transaktionen durch die Schulverwaltungsleitung haben sowohl die Kasse, das Bankkonto und auch das Postkonto mit der Buchhaltung übereingestimmt. Ein entsprechender Bericht der Revisionsgesellschaft liegt vor und wird an der nächsten Sitzung zur Abnahme traktandiert.

 

Präsidentensitzung; 26. September 2022

Die Schulleiter / Präsidenten Sitzung vom 26. September 2022 wurde mangels Traktanden abgesagt.

 

Neeri-Fäscht

Im Jahr 2024 findet in Neerach wieder ein Neeri-Fäscht statt. Die Schule wurde angefragt, ob einen Auftritt auf der Bühne im Rahmen des Fests denkbar wäre.

 

Bülimärt im Schuljahr 2022/23

Aufgrund von Elternanfragen wurde festgestellt, dass die Primarschulen Bachs, Stadel und Weiach gemäss ihrem Ferienplan im November am Bülimärt frei haben und die Sek Stadel sowie die Primarschule Neerach erst im Mai. Eigentlich wurde von den Schulleitungen der Kreisgemeinde beschlossen, dass immer, wenn der Bülimärt im Mai auf den Dienstag nach Pfingsten fällt, die Schüler:innen im Mai frei haben anstelle vom November. Im Schuljahr 2022/23 ist dies der Fall und daher der Ferienplan entsprechend angepasst. Bei den Primarschulen Bachs, Stadel und Weiach ging dies leider vergessen. Die Schulleitungen klären an der nächsten Sitzung zusammen ab, ob hier noch etwas geändert werden kann und ob es eine entsprechende Kommunikation braucht.