Aus der Schulpflege: November 2022 bis Januar 2023
Berichtsperiode
In der Berichtsperiode November bis Januar fanden drei Schulpflegesitzungen statt.
Gesuch zur Kostenbeteiligung von 50% an den Skilagerbeitrag im Februar 2022
Eine Schülerin besucht die 3. Sek in Stadel und hat sich für das Skilager Ende Februar angemeldet. Die Sekundarschule Stadel hat den Antrag, um eine Kostenbeteiligung des Skilagerbeitrags erhalten, da die Familie Unterstützung durch die Sozialhilfe erhält und den Lagerbeitrag nicht finanzieren kann.
Eine Bestätigung der Sozialhilfe liegt der Sekundarschule Stadel vor. Ausserdem wurde der Schülerin bereits im Vorjahr eine Kostenbeteiligung am Skilagerbeitrag gewährt.
Aufgrund der Tatsache, dass die Familie von der Sozialhilfe abhängig ist, wird einen Anteil von 50% der Kosten für das Skilager übernommen.
Kostengutsprache für die Berufswahlschule Bülach im Schuljahr 2022/23
Ein Schüler ist mit seiner Familie von Deutschland nach Stadel gezogen. Seinen Hauptschulabschluss hat er nach 9. Schuljahren erreicht.
Der Schüler war im Berufsinformationszentrum in Oerlikon, um sich über seine schulischen und beruflichen Möglichkeiten zu informieren. Er interessiert sich besonders für technisch-handwerkliche Berufe. Da er aber noch keinen konkreten Berufswunsch hat, empfiehlt die Berufsberatung den Besuch der Berufswahlschule. Dadurch kann er sich einerseits über die Berufswahl informieren, schnuppern und gleichzeitig allfällige schulische Stofflücken aufarbeiten.
Die Berufswahlschule Bülach hat bereits bestätigt, dass sie Platz hat und ein Einstieg nach erfolgter Anmeldung möglich ist. Das Empfehlungsschreiben der Berufsberatung liegt vor.
Das Schulgeld wird von der Sek Stadel übernommen und den Elternanteil den Eltern in Rechnung gestellt.
Bericht über die finanztechnische Prüfung
Die Firma BDO AG hat unangemeldet den Geldverkehr gemäss § 143 des Gemeindegesetzes revidiert.
Der Bericht bestätigt die korrekte Führung der Buchhaltung und Dokumentation. Es liegen keine Beanstandungen vor.
Springerlösung
Die Schulführung hat entschieden, eine Springerlösung zu organisieren, um die Schulleitung im Alltagsgeschäft entlasten zu können.
Es wurden zwei entsprechende Firmen kontaktiert und bezüglich einem verfügbaren Schulleitungsspringer/einer Schulleitungsspringerin angefragt. Eine Firma hat eine Springerin zur Verfügung, die ab dem 7. November 2022 mit einem 40% Pensum starten konnte. Nach einem Kennenlerngespräch haben sich beide Seiten auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde unterschrieben.
Anpassung des Beschäftigungsgrades
Eine Jahrgangsassistenz arbeitet seit dem 1. August 2021 an der Sek Stadel mit einem 50% Pensum. Mit dem Start des neuen Schuljahres hat die Schulleitung zusammen mit der Mitarbeiterin die neue Beschäftigung geklärt. Aufgrund des veränderten Stundenplans der Schüler:innen wurde zuerst der Bedarf in den einzelnen Klassen und Fächern geklärt. In einem zweiten Schritt wurde sowohl im Jahrgang als auch auf Ebene der Schulleitung eruiert, ob und wie viele administrative Arbeitsstunden hinzukommen. Durch die Festlegung des neuen Stundenplans und Pensums hat sich gezeigt, dass im aktuellen Schuljahr eine Reduktion angebracht ist.
Die Pensenreduktion wird rückwirkend auf Beginn des Schuljahres vollzogen. Die Lohnzahlung wurde entsprechend angepasst.
Bewilligung des Projektkredites für den Ersatz des Turnhallenbodens der Sekundarschule Stadel
Der Turnhallenboden in Mehrzweckgebäude Neuwishuus ist nach über 40 Jahren intensivem Gebrauch «End of Life». Der Unterhalt wird immer schwieriger und die Reparaturen nehmen stetig zu.
Aufgrund von grösseren Schäden wurde vom Hausdienst in Zusammenarbeit mit einem Berater für Sportbauten eine Analyse und Grobkostenschätzung vorgelegt. Die grossen Investitionskosten haben die Schulpflege veranlasst, Alternativen und Varianten zu prüfen und entsprechende Vorschläge zu erarbeiten. Nach diversen Absprachen und Besichtigungen resp. Optimierungen liegt ein sinnvolles und wirtschaftlich vertretbares Angebot vor.
Durch die sicherheitsrelevanten Aspekte besteht eine hohe Dringlichkeit. Verbunden mit der Ankündigung von weiteren Preiserhöhungen wurde eine umgehende Bestellung und Realisierung notwendig.
Die einzelnen Offerten der beteiligten Unternehmen sind verbindlich und die Risiken für unerwartete Mehrkosten sind sehr gering. Im Projektkredit ist eine minimale Reserve für Unvorhergesehenes enthalten. Die gewählten Unternehmen werden marktübliche Materialien verwenden und sind entsprechend den Aufgaben qualifiziert.
Bewilligung des Projektkredits für den Ersatz der Heizungssteuerung der Schulhausanlage
Der gesamte Heizungsverbund mit den verschiedenen Heizungsanlagen der Sek- und Primarschule sowie dem Mehrzweckgebäude Neuwishuus ist grundsätzlich in einem schlechten Zustand. Eine kurze Grobanalyse der Heizungsanlage von Grünberg und Partner verdeutlicht die Beurteilung. Aktuell ist ein wesentlicher Teil der Heizungssteuerung ausgefallen. Eine einfache Reparatur der bestehenden Komponenten ist nicht möglich. Die Steuerungsgeräte und Regler resp. Ersatzmaterial sind nicht mehr erhältlich.
Ein Angebot für eine Ersatzlösung liegt vor und wurde aufgrund von entsprechenden Prüfungen als tauglich und sinngemäss beurteilt. Die einzelnen Offerten für das Material, die De- und Neumontage sowie die ganze Einregulierung und Schulung liegen verbindlich vor. Eine zeitnahe Realisierung wurde entsprechend zugesichert.
Für die Umsetzung in den nächsten Wochen wird ein Projektkredit benötigt. Da die ganze Heizanlage sanierungsbedürftig ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Komponenten ausfallen. Die vorgesehene Einzel-Massnahme birgt jedoch wenig Risikopotential.
Radix Schüler:innen-Befragung; Durchführung
Die angekündigte Radix Umfrage wurde wie geplant in der Woche vor den Herbstferien durchgeführt. Die anwesenden Personen von Radix, die die Umfrage durchgeführt hatten, waren zufrieden mit der Organisation und den Reaktionen der Schüler:innen. Die Ergebnisse der Befragung werden erst circa im Januar 2023 erwartet.
Wintersporttag
Der diesjährige Wintersporttag war einmal mehr ein gelungener Anlass mit einer guten Stimmung im Schulhaus. Neben dem sportlichen Teil am Vormittag und der vorzüglichen Mittagsverpflegung gab es am Nachmittag beim kulturellen Teil einen Auftritt eines Rappers, welcher bei den Schüler:innen für Begeisterung sorgte.
Stelleninserat; schulische Heilpädagogin / schulischer Heilpädagoge
Um die Stelle der schulischen Heilpädagogin/des schulischen Heilpädagogen im nächsten Schuljahr zu besetzen, wird bereits frühzeitig mit der Rekrutierung begonnen.
Diskriminierungsvorfall; 3. Jahrgang im Schuljahr 2022/23
Im 3. Jahrgang kam es unter den Schüler:innen zur Diskriminierung von Jugendlichen aufgrund deren sexuellen Orientierung. Die Schulleitung hat den Vorfall mit den betroffenen Schüler:innen direkt geklärt. Ausserdem wurde die Thematik auch gleich Jahrgangsweit aufgegriffen und mit den Schüler:innen besprochen.
Zuzug aus Deutschland per 07.11.2022
Ein Schüler ist zusammen mit seiner Familie von Deutschland nach Stadel gezogen. Er ist gut im zweiten Jahrgang gestartet und hat sozial bereits Anschluss gefunden.
Grosse Anzahl Abwesenheiten
Ein Schüler besucht eine externe Sprachschule in Winterthur. Die Schulleitung hat Kontakt mit der Schulleitung der Sek Stadel aufgenommen, da der Schüler seit Schulbeginn immer wieder viele Absenzen hat. Die Schulleitung hat die Eltern daraufhin zu einem Gespräch eingeladen und der Familie das Schweizer Schulsystem erläutert und dass diese Anzahl Absenzen vor allem in der Berufswelt nicht akzeptiert werden würde.
Steuergruppe; Evaluationsnachmittag vom 10.11.2022
Im November hat der pädagogische Evaluationsnachmittag stattgefunden. Ziel des Nachmittags war es, für das Schulprogramm einen nächsten Schritt zu machen. Dabei wurden von der Steuergruppe ausgewählte, wichtige Themen in Gruppen erarbeitet und im Anschluss gewichtet.
Privatunterricht
Eine Schülerin ist im August 2022 in die 1. Sek übergetreten. Sie absolviert diese zurzeit in einer Privatschule. Die Sek Stadel wurde von den Eltern und der Schule informiert, dass die Schülerin per Ende Januar 2023 aus der Schule austreten wird. Sie wird ab Februar im Privatunterricht zuhause unterrichtet. Der Privatunterricht ist gemäss Volksschulamt meldepflichtig beim Volksschulamt und der zuständigen Sekundarschule. Die Familie erarbeitet zurzeit das Unterrichtsprogramm gemäss den Vorgaben des Volkschulamts und wird dieses auch der Sek Stadel zur Kenntnisnahme zustellen.
Jahresrechnung 2021
Mit dem Beschluss vom 25. Oktober 2022 hat der Bezirksrat Dielsdorf die Jahresrechnung 2021 der Sek Stadel ohne Beanstandungen abgenommen.
ZVV Trophy/focus Terra
Der 1. Jahrgang war am Jahrgangsnachmittag vom 17. November 2022 auf der ZVV Trophy unterwegs. Ausserdem hatten sie den Ausflug mit einem Besuch von focusTerra verbunden. Die Lehrpersonen waren sehr zufrieden mit dem Ausflug. Die Schüler:innen hatten sich in den Öffentlichen Verkehrsmittel anständig verhalten und zeigten Freude und Interesse an der ZVV Trophy und focus Terra.
Berufliche Orientierung
Für die Schüler:innen im 2. Jahrgang stehen zurzeit vielen Anlässe rund um die berufliche Orientierung an. Der Anlass Schule trifft Gewerbe konnte in diesem Jahr wieder mit dem gewohnten Programm aber mit einer zusätzlichen Klasse durchgeführt werden. Für die Lehrpersonen war es erfreulich, dass das Gewerbe mit grossem Engagement. Nachdem zuerst der Elterninformationsabend im Berufsinformationszentrum in Oerlikon stattgefunden hatte, waren die Klassen für einen Besuch im BIZ Oerlikon. Als nächste Anlässe stehen der Besuch der Berufsmesse und eine Woche später verschiedene Betriebsbesichtigungen an.
Lehrstellensituation
Von den Schüler:innen im 3. Jahrgang haben mittlerweile die Hälfte eine Lehrstelle gefunden. Bei den anderen Schüler:innen wird weiterhin viel für die Lehrstellensuche investiert.
Budget 2023
Die Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde Stadel ist in dieser Legislatur für die Prüfung der Geschäfte der Sekundarschulgemeinde Stadel zuständig. Das Budget 2023 wurde ihnen zur Durchsicht vorgelegt und sie haben dieses genehmigt. Mit dem Beschluss der Rechnungsprüfungskommission konnte der Beleuchtende Bericht und die Aktenauflage vorbereitet werden und wird ab dem Dienstag, 22. November 2022, zur Einsicht in den vier Gemeinden bereitliegen.
Schulraumentwicklung; IST-Analyse
Für das Projekt der Schulraumentwicklung fand die Begehung des Schulareals der Sek Stadel statt. Zusammen mit einer Aufnahme des Gebäudezustands sowie weiteren Daten sollen diese Informationen den IST-Zustand darstellen. An der ersten Sitzung der Begleitgruppe des Projekts sollen dann die Bedürfnisse für einen Soll Zustand aufgenommen werden.
Schulisches Standortgespräch
Die zuständige Schulpflegerin hat am schulischen Standortgespräch eines Schülers t teilgenommen. Der Schüler scheint in dieser Schule gut aufgehoben zu sein. Die kleinen Lerngruppen unterstützen ihn in seinem Lernprozess. Er spricht bereits etwas mehr als noch an der Sek Stadel. Eine Abklärung im Kinderspital konnte noch nicht durchgeführt werden. Die Familie kümmert sich aber darum.
Mittagstisch
Die zuständige Schulpflegerin wird zusammen mit der zuständigen Schulpflegerin der Primarschule den Mittagstisch besuchen. Ziel ist es jeweils einen Eindruck der aktuellen Situation zu erhalten, Interesse zu zeigen und den Mittagstischfrauen für Anliegen zur Verfügung zu stehen.
Teuerungszulage
Auf Antrag der Finanzdirektion hat der Regierungsrat des Kantons Zürich beschlossen, dem Kantonspersonal für 2023 eine Teuerungszulage von 3.5 % auszurichten. Die Jahresteuerung des Landesindex der Konsumentenpreise betrug im August 2022 3.5%. Der Kanton Zürich will als Arbeitgeber attraktive Arbeitsbedingungen schaffen und erhalten, weswegen dem Personal ein vollständiger Teuerungsausgleich von 3.5% gewährt wird.
Der Teuerungsausgleich ist im Budgetentwurf 2023 des Kantons mit 1.9% vorgesehen. Im November wurde mit einem Nachtrag zum Budgetentwurf der Mehraufwand zusätzlich eingestellt. Die Sekundarschule Stadel hat für das Budget 2023 die Angaben des Kantons gemäss dem Orientierungsschreiben vom Gemeindeamt des Kantons Zürich übernommen und eine Teuerung von 1.1% sowie Einmalzulagen von 0.2% berücksichtigt. Die zusätzlichen 2.2% sind daher nicht im Budget 2023 eingestellt.
Anstellung und Besoldung der Voll- und Teilzeitangestellten der Sekundarschule richten sich nach der kantonalen Personalverordnung bzw. der Vollzugsverordnung zum Personalgesetz und der Personalverordnung resp. den Vollziehungsbestimmungen zur Personalverordnung der Sekundarschulgemeinde Stadel. Für den periodischen Teuerungsausgleich und allfällige weitere generelle Lohnveränderungen gelten die Vorgaben des Regierungsrates.
Gesuch für eine Ferienverlängerung
Gemäss dem schriftlichen Gesuch einer Familie, bittet diese die Schulpflege Ihren Sohn für eine Reise vom Unterricht zu dispensieren.
Die Schulleitung empfiehlt das Gesuch der Familie zu unterstützen. Gemäss der Volksschulverordnung §30 kann die Gemeinde bestimmen, dass sämtliche Jokertage auf Sekundarstufe zusammen bezogen werden. Aus diesem Grund werden die total sechs Jokertage aus den drei Schuljahren der Dispensation angerechnet (02.10.23 – 06.10.23 sowie 23.10.23). Für die restlichen Tage vom 24.10.23 – 30.10.23 wird eine Schuldispensation verfügt.
Gesuch für eine Ferienverlängerung
Gemäss dem schriftlichen Gesuch einer Familie, bittet diese die Schulpflege ihre Tochter aufgrund einer Reise vom Unterricht zu dispensieren.
Die Schulleitung empfiehlt das Gesuch der Familie zu unterstützen. Gemäss der Volksschulverordnung §30 kann die Gemeinde bestimmen, dass sämtliche Jokertage auf Sekundarstufe zusammen bezogen werden. Aus diesem Grund werden die total sechs Jokertage aus den drei Schuljahren der Dispensation angerechnet (03.07.23 - 10.07.23). Für die restlichen Tage vom 11.07.23 – 14.07.23 wird eine Schuldispensation verfügt.
Blackout-Day
An der letzten Sitzung der Kerngruppe des Projekts Klimaschule wurde der Blackout-Day im Dezember 2022 geplant. Am Vormittag wird es im Schulhaus keine Elektrizität haben, so dass nicht nur die Lichter aus sind, sondern auch die Storen beispielsweise unten bleiben oder auch die Heizung reduziert läuft. Ziel des Morgens ist, dass der Unterricht dennoch nach Stundenplan stattfinden kann und die Lehrpersonen zusammen mit den Schüler:innen besprechen, wie der Unterricht ohne Strom stattfinden kann. Die Schüler:innen kennen das Datum nicht und sollen überrascht werden.
Schulsilvester
Am Donnerstagabend vom 22. Dezember 2022 findet der Schulsilvester mit anschliessendem Apéro organisiert durch die Schulpflege, statt.
Ausfall aufgrund Schwangerschaftsbeschwerden
Eine Lehrerin erwartet Ende Januar 2023 ihr drittes Kind. Aufgrund von Schwangerschaftsbeschwerden fällt sie aber bereits im Dezember teilweise aus. Ab Januar wird sie vollständig krankgeschrieben sein.
Mutterschaftsurlaub
Eine Lehrerin erwartet ihr zweites Kind Ende April 2023. Sie plant von den Frühlingsferien bis zu den Herbstferien abwesend zu sein. Sie möchte an den Mutterschaftsurlaub einen unbezahlten Urlaub anhängen. Ein entsprechendes Gesuch wird an der nächsten Sitzung folgen. Für die Stellvertretung wurde ein Inserat auf der Stellenbörse des Volksschulamtes aufgeschaltet.
Stationäre Behandlung in der psychiatrischen Universitätsklinik
Eine Schülerin befindet sich seit Dezember in stationärer Behandlung in der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich.
Verwarnung Teilnahme Schneesportlager
Ein Schüler wird eine Verwarnung für die Teilnahme am Schneesportlager im Januar 2023 erhalten. Aufgrund mehrerer disziplinarischer Vorfälle, möchte die Schulleitung nach Absprache mit der Klassenlehrperson ein Zeichen setzen.
Kostenübernahme Umbauten
Diese Woche wurde die Sekundarschule Stadel durch eine verantwortliche Person der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte (SAHB) besucht. Diese überprüfte im Auftrag der IV, ob die zur Kostenübernahme eingereichten Aufwände auch tatsächlich umgesetzt wurden. Eine Bestätigung der Kostenübernahme durch die IV ist nach wie vor ausstehend.
Weiterbildung Kreisgemeinde; Lehrplan 21
Am Mittwoch, 22. März 2023, findet die nächste gemeinsame Weiterbildung in der Kreisgemeinde zum Thema Lehrplan 21 statt. Dabei wird am Nachmittag zusammen das Thema Beurteilungskonzept weiter vertieft und eruiert, wie die Schulen dieses im Vergleich anwenden. Die Sek Stadel beispielsweise arbeitet seit März in verschieden grossen Gruppen an Teilprojekten zum Thema Coaching oder Talentportfolio. Der Fokus liegt bei der Sek vermehrt auf der formativen Beurteilung.
Notfallkonzept Cyberangriffe
Die Schulleitung arbeitet zusammen mit dem IT-Verantwortlichen an einem Notfallplan für Cyberangriffe. Ziel des Notfallplans ist es, die nötigen Arbeitsschritte vorab durchzugehen, festzuhalten und auch eine mögliche Kommunikation vorzugeben. So gibt in einem Notfall das Arbeitspapier das Vorgehen vor und es sind keine grossen Absprachen zur Vorgehensweise nötig.
Sperrung Gaming Seiten
Der IT-Verantwortliche hat festgestellt, dass der Filter für Webseiten auf den iPads der Schüler:innen ausgeweitet werden muss. Bisher waren Seiten zum Thema Gaming nicht automatisch gesperrt. Diese wurden von den Schüler:innen gemäss Auswertung aber viel zu oft während den Unterrichtszeiten benutzt. Deshalb sind ab sofort alle Gaming-Seiten grundsätzlich gesperrt.
Alarmierung im Schulhaus
Die Schulleitung hat sich zum Thema Alarmierung mit der Schulleitung der PS Stadel, ausgetauscht. Zusätzlich findet ein Austausch mit der Kantonspolizei statt.
Nichtschwimmerkurs; Durchführung im Schuljahr 2022/23
Es findet ein Nichtschwimmerkurs für einige 1. und zwei 2. Klässler:innen statt. Der Kurs hat zum Ziel, das alle Teilnehmenden den Wasser-Sicherheits-Check bestehen und dadurch an Ausflügen ans Wasser teilnehmen dürfen.
Empfehlung Schulgeld Kt. Zürich
Das Volksschulamt des Kantons Zürich hat eine neue Empfehlung für das Schulgeld herausgegeben. Die Empfehlung wird für alle neuen Kostengutsprachen ab dem 1. August 2023 von der Sekundarschule Stadel übernommen.
Betriebsbesichtigungen
Der 2. Jahrgang war auf Betriebsbesichtigungen. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit zwischen vier unterschiedlichen Betrieben auszuwählen und diese in Gruppen in Begleitung der Lehrpersonen zu besuchen. Aus Sicht der Lehrpersonen lohnen sich diese Betriebsbesichtigungen sehr, da sie den Schüler:innen einen guten Einblick in die jeweiligen Berufe geben.
Wahlfach Französisch
Aufgrund von Kontakten durch das Projekt culture mobile der Bildungsdirektion, hat eine Lehrperson mit ihrem Wahlfach Französisch eine Brieffreundschaft mit einer Klasse aus der französischsprachigen Schweiz angefangen. Die französisch sprechende Klasse plant im Mai 2023 auf Abschlussreise nach Zürich zu gehen. Daraus ist die Idee entstanden, dass die Schüler:innen in Stadel zu einem Besuch vorbeikommen und wenn möglich eine Nacht bei Gastfamilien übernachten können. Aktuell läuft die Suche nach ausreichend Gastfamilien.
Schulgemeindeversammlung
Am Mittwoch, 7. Dezember 2022, fand die Schulgemeindeversammlung der Sekundarschule Stadel statt. Erfreulicherweise wurden das Budget für das Jahr 2023 sowie der erhöhte Steuerfuss von neu 23% angenommen.
Rennovation Turnhallenboden; Wasserschaden
Die Rennovation des Turnhallenbodens hat planmässig begonnen. Leider wurde bei der Entnahme des Bodens jedoch ein Wasserschaden entdeckt. Dieser muss zuerst behoben werden, bevor der neue Boden eingesetzt werden kann. Das Trocknen des Bodens dauert einige Tage, weshalb die Sperrung der Turnhalle, um eine Woche verlängert werden muss. Bei der Versicherung wurde ein Schadenfall eröffnet.
Heizungssteuerung
In den letzten beiden Tagen wurde der Ersatz der Heizungssteuerung organisiert. Die Heizungsanlage sollte wieder funktionieren.
Gesuch um Einzeltransport ab sofort
Eine Schülerin wurde in diesem Schuljahr bisher mit einem Sammeltransport in die Vivendra Schule gefahren. In letzter Zeit hat sie jedoch starke gesundheitliche Probleme entwickelt und die lange Fahrt im Sammeltransport stellt eine grosse Belastung dar. Die Familie hat deshalb ein Gesuch an die Sekundarschule Stadel gestellt, für sie einen Einzeltransport zu organisieren. Ein Arztzeugnis mit einer entsprechenden Empfehlung ist vorhanden.
Möglicher Wiedereintritt Primarschule Weiach
An der Betriebsgruppensitzung der gemeinsamen Schulsozialarbeit war auch die Primarschule Weiach anwesend. Der Anschlussvertrag mit der Gemeinde Weiach ist seit dem Jahr 2019 sistiert. Aktuell wird über einen möglichen Wiedereintritt diskutiert. Die Kreisgemeinde würde es begrüssen, wenn die Primarschule Weiach wieder dabei ist.
Schulbesuche der Schulpflege
Die Schulpflege hat sich über die neue Handhabung von Schulbesuchen Gedanken gemacht. Die Schulpflege möchte gerne einen Einblick in den Schulalltag erhalten und Schulbesuche machen. Der Fokus bei den Schulbesuchen soll aber nicht auf den Lehrpersonen und ihrer Unterrichtsweise liegen sondern viel mehr auf der Gesamheit der Schule. Die Behörde möchte sich einen Eindruck des Schulalltags machen, um eine Basis für strategische Entscheide zu haben. Die Schulpflege wird sich die Schulbesuche pro Jahrgang aufteilen.
Kostengutsprache für die Fortsetzung des Deutsch Integrationskurses an der academia
Ein Schüler ist zusammen mit seiner Familie als Flüchtling in die Schweiz gekommen. Seit anfangs Juni besucht er den Deutsch Integrationskurs an der academia Sprachschule in Winterthur.
Leider hat der Schüler viele Abwesenheiten und macht deshalb auch nur wenig Fortschritte in der deutschen Sprache. Die Schulleitung der Sek Stadel hatte die Eltern bereits einmal zu einem Gespräch eingeladen, um auf die vielen Abwesenheiten hinzuweisen und die dringende Anwesenheit im Kurs zu unterstreichen.
Gemäss dem Bericht der academia Sprachschule wird eine Verlängerung des Deutschkurses empfohlen.
Der Deutschkurs wird daher bis zu den Sportferien verlängert. Dann wird entschieden, ob eine Aufnahme in die Regelschule möglich ist.
Kostengutsprache für die Fortsetzung des Deutsch Integrationskurses an der academia Integration Sprachschule
Ein Schüler ist vor den Sommerferien zusammen mit seiner Familie als Flüchtling in die Schweiz gekommen.
Gemäss dem Bericht der academia Sprachschule macht er gute Fortschritte und hat vor allem im Hör- und Leseverstehen sehr gute Kenntnisse. Um sein Schreiben und sein Sprechen noch zu verbessern und seinen Wortschatz zu erweitern, wird eine Fortsetzung des Kurses empfohlen.
Der Deutschkurs wird daher bis zu den Sportferien verlängert. Dann wird entschieden, ob eine Aufnahme in die Regelschule bereits möglich ist. Aufgrund seines Alters muss auch grundsätzlich geklärt werden, ob ein Wechsel an die Regelschule für wenige Monate noch sinnvoll ist oder was es für andere Möglichkeiten gibt.
Gesuch zur Kostenübernahme des Beitrags für das Schneesportlager der Sekundarschule Stadel im Februar 2023
Die Schulpflege hat zugestimmt, 50% der Skilagerkosten einer Schülerin im Schuljahr 2022/23 zu übernehmen. Grundsätzlich erhalten Familien, die Unterstützung der Sozialhilfe beziehen, die Hälfte der Kosten erstattet. Im Sinne der Gleichbehandlung wird einen Anteil von 50% der Kosten für das Skilager übernommen.
Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs durch unbezahlten Urlaub bis zum 27. November 2023
Eine Lehrerin erwartet im April 2023 ihr zweites Baby und hat Anspruch auf einen bezahlten Mutterschaftsurlaub von insgesamt 16 Kalenderwochen.
Die schulische Heilpädagogin beantragt im Anschluss an den Mutterschaftsurlaub einen unbezahlten Urlaub zu beziehen.
Die Schulleitung konnte zudem mit der Lehrerin bereits absprechen, dass sie nach ihrer Rückkehr mit etwa dem gleichen Beschäftigungsgrad wie bis anhin (aktuell 91%) weiterarbeiten wird.
Die Stellvertretung während des Mutterschaftsurlaubs wird zurzeit noch organisiert und eine entsprechende Ausschreibung auf der VSA Stellenbörse ist bereits aufgeschaltet.
Eröffnung der nicht ständigen Personalkommission für das Bewerbungsverfahren zur Anstellung einer schulischen Heilpädagogin/eines schulischen Heilpädagogen auf das Schuljahr 2023/24
Für das Bewerbungsverfahren wird die Personalkommission per 19. Januar 2023 eröffnet. Es soll eine Heilpädagogin oder ein Heilpädagoge für den zukünftigen 3. Jahrgang angestellt werden.
Die Kommission erhält die Kompetenz zur Besetzung der Stelle und stellt Antrag an die Schulpflege.
Nach der Beendigung des Auswahlverfahrens wird die Kommission mit einem Beschluss der Schulpflege geschlossen.
Kostengutsprache für die Übernahme des Selbstbehalts der zusätzlichen Psychotherapielektionen
Ein Schüler besucht auf Grund von Problemen im Bewältigen eines ADHS und resultierenden sozialen Problemstellungen eine Psychotherapie. Diese wurde in Zusammenarbeit mit Eltern und dem zuständigen Psychiater per Sommer 2022 durch die Schule aufgegleist und findet seither alle zwei Wochen statt. Die Therapiemöglichkeit wird von allen Beteiligten als sehr wertvoll für den Schüler und als grosse Entlastung für die Schule wahrgenommen.
Die Schulleitung der Sekundarschule Stadel empfiehlt aufgrund der Empfehlung der Psychologin und der Einschätzung der pädagogischen Bezugspersonen der Sek Stadel, dass die Psychotherapie ab sofort als schulisch indiziert fortgesetzt wird und bittet die Schulpflege um eine entsprechende Kostengutsprache von 50% des Selbstbehalts. Somit wird die Erhöhung für die Eltern ausgeglichen. Gemäss sonderpädagogischem Konzept erfolgt ein Antrag auf 25 Sitzungen. Ein vorzeitiger Abbruch oder eine allfällige Weiterführung erfordert ein schulisches Standortgespräch.
Kostengutsprache für den Einzeltransport
Mit dem Beschluss vom 2. Juni 2022 hat die Sekundarschulpflege einen Antrag für einen Sammeltransport zur Sonderschule Stiftung Vivendra 15+ für das Schuljahr 22/23, gutgeheissen.
Die Eltern beantragten nun aus medizinischen Gründen für eine Schülerin ein Einzel-Taxi damit die Fahrt auf direktem Weg in die Schule bzw. nach Hause bewältigt werden kann. Diesem Antrag liegt ein Arztzeugnis bei.
Klimaschule; Blackout-Day
Am Dienstag, 20. Dezember 2022 fand der Blackout-Day im Rahmen des Projekts Klimaschule statt. Ein Morgen ohne Strom war für viele eine spezielle Erfahrung und führte zu schönen Momenten. Teletop hatte am 6. Januar 2023 einen kurzen Fernsehbeitrag über den Blackout-Day an der Sekundarschule Stadel ausgestrahlt.
Schülerparlament; Sauberkeit Toiletten
Die Schulleitung hatte eine Sitzung mit der Präsidentin des Schülerparlaments und war zudem bei der Sitzung des Schülerparlaments anwesend. Das Thema Sauberkeit auf den Toiletten wurde ans Schülerparlament weitergegeben, damit sich dieses Lösungsansätze überlegen kann.
Umgang mit Lehrmittelkopien
Die Schulleitung hat nach Absprache mit den Lehrmittelverantwortlichen ein Merkblatt zum Umgang mit Lehrmittel vor allem in Bezug auf Kopieren und Urheberrechte erstellt und dieses den Lehrpersonen an der Konferenz weitergegeben.
Übernahme Login-Administration
Eine Jahrgangsassistentin wird nach Absprache mit der Schulleitung für die Administration der Logins verantwortlich sein. Dadurch gibt es lediglich eine Anlaufstelle für alle verschiedenen Logins und Benutzerkonten.
Nothelfer-Auffrischungskurs; 30. März 2023
Am Donnerstag, 30. März 2023 findet der Nothelfer-Auffrischungskurs für alle Mitarbeitenden der Sek Stadel statt. Es werden zwei Kurse hintereinander durchgeführt und die Mitarbeitenden auf die beiden Kurse aufgeteilt.
Auffrischungskurs SLRG
Die Sportlehrpersonen müssen den SLRG-Kurs auffrischen. Die Lehrpersonen können sich individuell für verschiedene Kurse anmelden. Es ist erfreulich, dass sich auch einige Lehrpersonen, die keinen Sport unterrichten, anmelden. Dadurch hat es bei schulischen Ausflügen ans Wasser öfters genügend ausgebildete Lehrpersonen dabei.
Mitarbeiterbeurteilungen im Schuljahr 2022/23
Die Durchführung der diesjährigen Mitarbeiterbeurteilungen konnte definitiv geklärt werden. Zwei Lehrpersonen werde eine Mitarbeiterbeurteilung durch eine externe Fachperson von haben. Die anderen Beurteilungen werden durch die Schulleitungsspringerin durchgeführt.
CAS-Beraten und Coachen
Die Schulsozialarbeiterin hat diese Woche mit ihrer Weiterbildung; Beraten und Coachen systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert gestartet. Sie wird über das Jahr verteilt einzelne Tage an der Schule in Luzern sein.
Ausschluss Skilager
Ein Schüler wird im Februar nicht mit in Skilager nach Obersaxen fahren. Die Schulleitung hat dies nach Absprache mit der Klassenlehrperson so entschieden. Trotz Vorwarnung gab es mehrere disziplinarische Vorkommnisse, die zum Ausschluss geführt haben. Die Eltern wurden über den Entscheid informiert.
Schulisches Standortgespräch für Reintegration
Eine Schülerin befindet sich zurzeit in der Psychiatrischen Klinik und wird dort beschult. Anfangs Januar hat ein erstes gemeinsames Standortgespräch stattgefunden, um eine mögliche Reintegration zu prüfen. Alle Beteiligten unterstützen eine vorsichtige Reintegration. Diese wird in einem nächsten Schritt aufgegleist.
Fortsetzung Deutsch Integrationskurs
Zurzeit besuchen alle vier academia Schüler noch bis zu den Sportferien den Deutsch Integrationskurs. Die Schulpflege muss nachher entscheiden, ob die Schüler bereits in die Regelklasse wechseln oder weiterhin den Deutsch Integrationskurs besuchen.
Beschriftungen der Zimmer / Toiletten
Die Schulleitung wird an einer nächsten Konferenz das Thema der Beschriftungen und Bezeichnungen ins Team bringen. Es geht dabei um Bezeichnungen wie Lehrerzimmer oder das Thema von geschlechterneutralen Toiletten. Ziel ist es, auf eine möglichst einfache Art bestehende Bezeichnungen und Beschriftungen anzupassen, so dass keine grossen baulichen Massnahmen nötig werden.
Anschaffung zweier Wandtafeln mit integriertem Display
Im diesjährigen Budget ist die Installation von zwei neuen Wandtafeln vorgesehen. Der 1. Jahrgang hat bereits in einem Schulzimmer eine solche Wandtafel. Der 2. Jahrgang und der 3. Jahrgang werden jeweils in einem Zimmer eine solche Wandtafel erhalten. Ziel dabei ist es, dass alle Jahrgänge diese Wandtafeln testen können, damit allenfalls langfristig die bestehenden Wandtafeln und Beamer durch solche Wandtafeln mit integriertem Display ersetzt werden können.
PICTS (Pädagogischer ICT Support)
Auf das nächste Schuljahr hin gibt es ein neues Modell für PICTS Ressourcen (Pädagogischer ICT Support). Eine Lehrperson mit einer entsprechenden PICTS Ausbildung bekommt diese Ressourcen und soll diese bewusst für die pädagogische Ausbildung und nicht für den technischen Support einsetzen können. Die Schulleitung klärt aktuell, welche Lehrperson dies übernehmen möchte und wann ein Start der Ausbildung möglich ist.
Notfallkonzept Cyberangriffe
Die Schulleitung hat zusammen mit dem IT-Verantwortlichen einen Entwurf für ein Notfallplan im Falle eines Cyberangriffs ausgearbeitet und wird diesen dem Schulpräsidenten zur Durchsicht weiterleiten.
Schulplatz im Schuljahr 2022/23
Ein Schüler aus dem Kanton Aargau besucht zurzeit eine Privatschule. Er hat einen Sonderschulstatus. Eine geeignete Sonderschule konnte für ihn nicht gefunden werden, weshalb er die Privatschule besucht. Die Abklärungen bezüglich eines Schulplatzes für das nächste Schuljahr sind im Gange. Aus Sicht der Sek Stadel verlaufen diese jedoch sehr schleppend. Die Unterschiede zwischen dem Kanton Aargau und Zürich zeigen sich im Thema Sonderschulung sehr unterschiedlich. Gemäss Empfehlung des schulpsychologischen Diensts vom Kanton Zürich braucht der Schüler auch in der Sekundarschule weiterhin eine externe Sonderschule. Die Sek Stadel unterstützt diese Empfehlung ebenfalls. Die Schule Zurzach, die zurzeit noch die Verantwortung für den Schüler hat, sollte sich bei der Sek Stadel mit einem aktuellen Stand in der Entscheidung für das nächste Schuljahr melden.
Privatunterricht
Eine Schülerin besucht zurzeit noch eine Privatschule. Sie wird auf das 2. Semester aus der Schule austreten und ab dann im Privatunterricht zuhause unterrichtet werden. Die Eltern haben dafür die entsprechenden Unterlagen beim Volksschulamt eingereicht. Zusätzlich wurden diese der Sek Stadel, als verantwortliche Schule zur Kenntnisnahme abgegeben. Das Volksschulamt hat die eingereichten Unterlagen geprüft und bestätigt, dass der Privatunterricht entsprechend durchgeführt werden kann.
Kostenübernahme ohne Beschluss
Spitalschulungen werden seit der Umstellung der Verrechnung von Sonderschulungen ebenfalls über den Kanton Zürich abgewickelt. Das bedeutet, die Rechnungsstellung erfolgt nicht mehr direkt durch das Spital an die jeweiligen Schulen. Die Schulen werden lediglich informiert, dass ein Schüler/eine Schülerin aus der Schulgemeinde in eine Spitalschulung eingewiesen wurde und die Kosten für die Beschulung sowie falls nötig für den Schulweg zulasten der Schule fallen. Dies ist in der Spitalschulverordnung §13 und §14 und der Volksschulverordnung §8 entsprechend festgehalten. Da die Sek Stadel gemäss Gesetz für die Kostenübernahme verpflichtet ist und der Schulpflege in solchen Fällen keine Entscheidungsgewalt obliegt, wird zukünftig auf einzelne Beschlüsse für Kostenübernahmen von Spitalschulungen verzichtet. Die einzelnen Fälle werden aber weiterhin zur Kenntnisnahme der Schulpflege gemeldet und protokolliert.
Rückkehr Gymnasium per 09.01.2023
Ein Schüler hat nach den Weihnachtsferien vom Gymi an die Sek Stadel gewechselt. Die Familie hat sich gemeldet, dass der Jugendliche die Probezeit nicht bestehen wird und gerne bereits per sofort wechseln möchte.
Zuzug per 09.01.2023
Eine Schülerin ist aufgrund eines Zuzugs neu im ersten Jahrgang bei uns gestartet.
Schulgemeindeversammlung
Für die Schulgemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022 sind keine Beschwerden eingegangen. Die Rechtskraftbescheinigung wurde beim Bezirksrat Dielsdorf eingeholt.
Schulraumplanung
Am Freitag, 3. Februar 2023 findet die nächste Sitzung zur Schulraumplanung statt. Nach dem Abschluss der Analyse-Phase startet in einem nächsten Schritt die Entwicklung von Lösungsstrategien. Gemäss Analyse fehlt der Sek Stadel langfristig circa 15% an Räumlichkeiten. Dies vor allem bei Spezialräumen wie beispielsweise der Turnhalle. Im Schuljahr 2029/30 muss stand heute mit voraussichtlich 14 Klassen gerechnet werden. Im nächsten Schritt sollen die verschiedenen Lösungsstrategien und der Finanzbedarf geklärt werden.
Erwachsenenkurse; Start 2. Semester
Das Programmheft für die Erwachsenenkurse wurde verschickt. Die einen Kurse vom neuen Semester haben bereits gestartet. Bei den Kochkursen wurde das Angebot erweitert.
Pensenerhöhung
Aufgrund einer Pensionierung wird eine Mitarbeiterin im Hausdienst per 1. März ihr Pensum auf 100% aufstocken und die Reinigung des Nordtrakts anstelle des Südtrakts übernehmen. Dies wurde mit ihr bereits vor einem Jahr bei Mitarbeitergespräch so angeboten. Ein entsprechender Antrag folgt an der nächsten Sitzung. Zudem wird nun eine Mitarbeiterin, ein Mitarbeiter im Hausdienst für 60 % gesucht.
Neuorganisation
Im Zuge der Umverteilung der Reinigung des Schulhauses und der Anstellung einer neuen Mitarbeiterin/eines neuen Mitarbeiters möchten die zuständige Schulpflegerin und die Leitung Hausdienst auch die Schliessrunde ums Schulhaus neu organisieren und dies Aufgabe einer externen Firma abgeben.
Arbeitsgruppe Kommunikationskonzept; Abnahme Konzept
Das Konzept zur internen Kommunikation wurde an der Konferenz vom 19. Januar 2023 von den Lehrpersonen abgenommen. Das Konzept wurde eine Woche zuvor von der Schulleitung am Team vorgestellt. Die Schulleitung stellt das Konzept zudem an der Schulpflegsitzung im Detail vor. Für die Schulpflege bietet die neue Datenablage auf Teams die Möglichkeit, Zugriff auf gewisse Datenablagen zu erhalten. Die Arbeitsgruppe hat anhand des Aktenplans vom Kanton Zürich die Zugriffe auf einzelnen Ordner durch verschiedene Teams verteilt. Für die Schulpflege wird sich in der Arbeitsweise vor allem ändern, dass sie grundsätzlich neu selbst aktiv Daten einsehen kann. Bei der Einführung des Konzepts und der Umstellung der Datenablage erfolgt eine detaillierte Einführung für die Schulpflege.
Schulprogramm 2023-2027
Das Schulprogramm für die nächsten vier Jahre wurde von der Konferenz am 19. Januar 2023 angenommen. Es wurde auf dieses Jahr hin neu aufgebaut und auch neu in verschiedenen Dokumenten dargestellt. Für die nächste Sitzung wird ein Antrag zur Abnahme durch die Schulpflege eingereicht. In einem zweiten Schritt würden dann die einzelnen Projektpläne und Projektgruppen ausgearbeitet.